60 % der Befragten sind besorgt, dass die Automatisierung viele Arbeitsplätze gefährdet; 48 % glauben, dass es «traditionelle Arbeitsplätze in der Zukunft nicht mehr geben wird» und 39 % halten es für wahrscheinlich, dass ihr Job innerhalb von 5 Jahren veraltet sein wird. 40 % der Arbeitnehmer geben an, dass sich ihre digitalen Fähigkeiten durch die Lockdowns verbessert haben und wollen weiterhin Schulungen und Weiterbildungen in Anspruch nehmen. 77 % sind «bereit, neue Fähigkeiten zu erlernen oder sich komplett umschulen zu lassen». Es dominiert Optmismus: 80 % sind zuversichtlich, dass sie sich an neue Technologien an ihrem Arbeitsplatz anpassen können, wobei eine grosse Mehrheit der Befragten in Indien (69 %) und in Südafrika (66 %) sagt, dass sie «sehr» zuversichtlich sind. Darüber hinaus konzentrieren sich 49 % der Befragten auf den Aufbau unternehmerischer Fähigkeiten mit dem Interesse, ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Chancenungleichheit und Diskriminierung
Die Hälfte der globalen Belegschaft berichtet, dass sie aufgrund von Vorurteilen Karrierechancen oder Weiterbildungen verpasst hat. 50 % der Arbeitnehmenden sagen, dass sie am Arbeitsplatz diskriminiert wurden, was dazu führte, dass sie den beruflichen Aufstieg oder die Ausbildung verpassten. 13 % berichten, dass sie aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit Chancen verpasst haben, und 14 % der Arbeitnehmer haben Diskriminierung aufgrund des Geschlechts erfahren, wobei Frauen doppelt so häufig wie Männer von geschlechtsspezifischer Diskriminierung berichten. 13 % berichten von Diskriminierung aufgrund der Schichtzugehörigkeit, wobei Hochschulabsolventen und andere Personen mit höherer Qualifikation eher von Vorurteilen berichten. Jüngere Menschen berichten genauso häufig wie ältere Menschen von Diskriminierung aufgrund des Alters.
Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass es Ungleichheiten beim Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten gibt. Während 46 % der Personen mit Hochschulabschluss sagen, dass ihr Arbeitgeber ihnen viele Möglichkeiten gibt, ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern, sagen dies nur 28 % der Personen mit Schulabschluss. Branchen wie der Einzelhandel oder das Transportwesen erreichen nur 25 % bzw. 20 %, während das Bankwesen 42 % erreicht.
«Wenn die gegenwärtigen Muster beim Zugang zur Ausbildung fortbestehen, wird die Höherqualifizierung die soziale Ungleichheit verstärken, obwohl sie genau das Gegenteil bewirken sollte», sagte Bhushan Sethi, Joint Global Leader der People and Organization Practice von PwC.
Jüngere Menschen konzentrieren sich mehr auf die Maximierung des Einkommens als darauf, «etwas zu bewirken», wenn sie vor die Wahl gestellt werden. Dreiviertel der Arbeitnehmenden weltweit (75 %) sagen, dass sie für ein Unternehmen arbeiten wollen, das einen «positiven Beitrag zur Gesellschaft» leistet. Besonders ausgeprägt war dieses Gefühl in China (87 %), Indien (90 %) und Südafrika (90 %).
Mehrheit wünscht Homeoffice
Die Umfrage kommt zu dem Schluss, dass die Telearbeit auch nach dem Lockdown fortbestehen wird. Von denjenigen, die aus dem Homeoffice arbeiten können, geben 72 % an, dass sie eine Mischung aus Präsenz- und Fernarbeit bevorzugen. Nur 9 % geben an, dass sie gerne zu ihrer traditionellen Arbeitsumgebung in Vollzeit zurückkehren würden. Dies gilt insbesondere für Fachkräfte, Büroangestellte, Geschäftsinhaber und Selbstständige, die alle in der Lage sind, ihre Aufgaben mithilfe von Technologie aus der Ferne zu erledigen. Homeoffice muss nicht auf berufliche Tätigkeiten beschränkt sein. 43 % der Arbeiter und 45 % der angelernten Arbeiter geben an, dass es viele Elemente ihrer Arbeit gibt, die sie per Fernzugriff erledigen können.
Die Einstellung der Menschen zum Homeoffice ändert sich auch je nach Standort, was ein weiterer Beleg dafür ist, wie die Pandemie die globale digitale Kluft vergrößert hat. Arbeitnehmer in Ballungsgebieten (66 %) arbeiten eher in Funktionen, die Fernarbeit ermöglichen, als Arbeitnehmer, die in ländlichen Gebieten leben (44 %).
Hin- und hergerissen bei Datenschutz und Technologie
44 % der Arbeitnehmer weltweit wären damit einverstanden, dass ihr Arbeitgeber Technologien zur Überwachung ihrer Leistung bei der Arbeit einsetzt, einschliesslich Sensoren und tragbare Geräte, während 31 % dagegen sind. Viele würden jedoch nicht so weit gehen, ihren Arbeitgebern den Zugriff auf ihre persönlichen Daten zu erlauben. 41 % der Befragten gaben an, dass sie ihrem Arbeitgeber keinen Zugang zu ihren persönlichen Daten, einschliesslich Social-Media-Profilen, geben wollen, nur 35 % sind dazu bereit.
Über die Umfrage
Die Umfrage wurde zwischen dem 26. Januar 2021 und dem 8. Februar 2021 unter 32 517 Personen der Bevölkerung in Auftrag gegeben. Zu den Befragten gehörten Arbeiter, Geschäftsinhaber, Vertragsarbeiter, Studenten, Arbeitslose auf der Suche nach Arbeit und Personen, die beurlaubt oder vorübergehend entlassen wurden. Für die Umfrage wurden Arbeitnehmer in 19 Ländern befragt: Australien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Kuwait, Malaysia, Niederlande, Polen, Katar, Saudi-Arabien, Singapur, Südafrika, Spanien, VAE, Grossbritannien und die USA. (he/Medienmitteilung PwC)
Zu den ausführlichen Umfrageergebnissen