Wo und wann werden Zecken aktiv?
Zecken fühlen sich in einer feuchtwarmen Umgebung wohl. Sie sind in Wäldern, Parks aber auch in Gärten auf Gräsern, Farnen oder Sträuchern zu finden. Die Zecken-Saison beginnt gemäss dem BAG im März und endet im Oktober.
Je nach Witterung und ab einer Temperatur von etwa 7 Grad Celsius können die Tiere aber auch schon früher aktiv werden. Aufgrund mild verlaufender Winter seien Zecken inzwischen gar ganzjährig aktiv, erklärten Experten an einer Medienkonferenz in Hohenheim (D) anlässlich des Süddeutschen Zeckenkongresses im Februar.
Wo sind die Risikogebiete?
Experten beobachten seit geraumer Zeit, dass Zecken wegen des Klimawandels und wegen milder Winter ihre Aktivitäten ausweiten. In der Schweiz gelten inzwischen das gesamte Mittelland, die Voralpenregion und das Tessin als Risikogebiete für Zeckenbisse. Auch sind die kleinen Tiere in immer höheren Lagen von bis zu 2000 Metern aktiv.
Informationen über Risikoregionen finden sich auf der Karte «Zeckenmodell» auf dem Geoportal des Bunds. Weiter gibt es die von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelte App «Zecke». Diese zeigt das aktuelle Zecken-Gefahrenpotenzial im Gelände und das richtige Verhalten bei einem Biss.
Welche Krankheiten übertragen Zecken?
Die gemäss BAG am meisten verbreiteten, durch Zecken auf den Menschen übertragenen Krankheitserreger in der Schweiz sind Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose (auch Lyme-Krankheit genannt). Das FSME-Virus kann eine Hirnhautentzündung verursachen. Das BAG empfiehlt eine Impfung ab einem Alter von sechs Jahren.
Bei der Borreliose handelt es sich um einen bakteriellen Erreger, der im Normalfall als grippeartige Erkrankung auftritt. Er kann aber auch zu Hautproblemen, Sehstörungen, Lähmungen und Herzbeschwerden führen. Im Gegensatz zu FSME sind Borreliose-Fälle nicht meldepflichtig. Zecken können auch die seltener auftretende, meldpflichtige Infektionskrankheit Tularämie (auch bekannt als Hasenpest) auf den Menschen übertragen. Ohne Behandlung kann die Krankheit tödlich verlaufen.
Die Liste der durch Zecken übertragenen Krankheitserreger werde immer länger, hiess es zuletzt beim virologischen Institut der Universität Zürich (UZH). 2022 wurde das 2017 in China entdeckte Alongshan-Virus (ALS) erstmals in Zeckenproben in mehreren Regionen der Schweiz nachgewiesen. Das Virus wird mit Fieber, Kopfschmerzen sowie heftigeren Symptomen verbunden. Gegen das ASL-Virus gibt es keine Impfung, wie es beim BAG heisst.
Übertragen alle Zecken Krankheiten?
Schweizer Zecken sind gefährlicher als bisher angenommen. Forschende haben in fast jeder Zecke Viren oder Bakterien gefunden, wie eine im November 2023 publizierte Studie zeigte. Darunter auch das erst vor wenigen Jahren entdeckte Alongshan-Virus.
«Fast jede Zecke kann einen also potenziell krank machen», sagte der an der Studie beteiligte Virologe Cornel Fraefel von der Universität Zürich (UZH) auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. 77.2% der untersuchten Zecken wurden positiv auf mindestens einen nicht-viralen Krankheitserreger getestet. Bei den in Stadtgebieten gesammelten Zecken waren es sogar 83.9%.
Wie lautet die Prognose für 2024?
Die Fallzahlen von Krankheiten nach Zeckenbissen bleiben voraussichtlich weiterhin hoch. Dies legt die Entwicklung der vergangenen Jahre nahe.
Zecken hätten zudem kaum Probleme mit anhaltender Trockenheit. Die konkrete Entwicklung sei weiter vom Wetter wie auch von der Anzahl der Menschen abhängig, die ihre Freizeit draussen verbringen.
Experten rechnen in diesem Jahr vor allem mit vielen FSME-Infektionen. Auch sei zu beobachten, dass in letzter Zeit alle zwei Jahre eine hohe Anzahl an FSME-Erkrankungen gemeldet werden und nicht, wie in der Vergangenheit, alle drei Jahre. Auch im Jahr 2024 sei dies zu erwarten.