Studie: 34% der Personen ohne nachobligatorische Ausbildung fühlen sich nicht gesund

Freitag, 30. Oktober 2020
Die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017 zeigt Folgen von sozialer Ungleichheit auf die körperliche Gesundheit.

91% der Personen mit Tertiärabschluss schätzen ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut ein, bei den Personen ohne nachobligatorische Ausbildung sind es hingegen nur 66%. Personen mit einem niedrigen sozialen Status sind stärker von den Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten, Arthrose und Rückenschmerzen betroffen als Personen mit einem hohen sozialen Status. Die Unterschiede lassen sich teilweise auf die Bevölkerung mit Migrationshintergrund übertragen, vor allem zu Ungunsten der 1. Generation aus Südwest-, Ost- und Südosteuropa. Dies geht aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) 2017 des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.

Im Gesundheitsbereich lässt sich ein sogenannter sozialer Gradient feststellen. Je ungünstiger die soziale Situation, desto schlechter der Gesundheitszustand. Dieser Zusammenhang wird durch Einflussfaktoren wie Bildungsniveau oder Einkommen geprägt; der Migrationsstatus kann diese mitbeeinflussen. Das gesundheitsrelevante Verhalten oder die Nutzung der Gesundheitsversorgung unterscheiden sich auch je nach sozialer Stellung, was sich wiederum auf die Gesundheit auswirkt. Dieser soziale Gradient lässt sich auch in der Schweiz in deutlichem Masse feststellen. Mittels zwei Publikationen zum Thema der sozialen Ungleichheit und körperlichen Gesundheit sowie zur Gesundheit der Bevölkerung mit Migrationshintergrund nimmt sich das BFS dieser Thematik an.

Soziale Ungleichheiten beim selbsteingeschätzten Gesundheitszustand

Lediglich zwei Drittel der Personen ohne nachobligatorische Ausbildung bezeichnen ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut. Bei den Personen mit einer Ausbildung auf Sekundarstufe II sind es dagegen acht von zehn und bei den Personen mit Tertiärausbildung neun von zehn. Dieser Unterschied nach sozialem Status ist bei den meisten Indikatoren der körperlichen Gesundheit festzustellen.

Beinahe ein Drittel der Personen ohne nachobligatorische Ausbildung hat Bluthochdruck

Als Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten gelten Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Diabetes, Übergewicht, mangelhafte körperliche Aktivität und Tabakkonsum. Personen mit erhöhtem Cholesterinspiegel sind zum Beispiel 5.2-mal häufiger von einem Herzinfarkt oder Schlaganfall betroffen als Personen mit normalen Cholesterinwerten. Personen ohne nachobligatorischen Abschluss leiden deutlich häufiger an Bluthochdruck als Personen mit einer Ausbildung auf Sekundarstufe II oder auf Tertiärstufe (31% gegenüber 22% bzw. 14%), sie weisen auch häufiger einen erhöhten Cholesterinspiegel auf (19% gegenüber 15% bzw. 12%) und haben öfter Diabetes (8% gegenüber 5% bzw. 4%). (BFS / gg)

Artikel teilen


Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Folgen sie uns auf