
Sieben Stunden Schlaf ab dem mittleren Alter optimal
Sieben Stunden Nachtruhe sind die ideale Schlafdauer für Menschen mittleren und hohen Alters. Mehr oder weniger Schlaf beeinträchtigt die psychische Gesundheit.
Die Studie wurde in zwei Wellen online durchgeführt – während des Lockdowns im April und nach dem Lockdown in der zweiten Maihälfte, als die ersten Lockerungsmassnahmen kamen. Über 10'000 Personen gaben Auskunft und bildeten ein breites soziodemografisches Spektrum in der Schweizer Bevölkerung ab.
40% der Befragten gaben an, dass sie sich in der Zeit der Lockerungen gestresster als vor der Coronakrise fühlten, 50% fühlten sich während des Lockdowns gestresster. 28% der Personen gaben keine Veränderungen nach dem Lockdown an (24% während des Lockdowns). 32% fühlten sich weniger gestresst als vor der Krise.
Die Forscher stellen eine Analogie zwischen der Zunahme von Stressempfinden und der Zunahme depressiver Symptome fest. Sie schlussfolgern, dass psychische Probleme vor der Coronakrise das Risiko erhöhten, während der Krise schwere depressive Symptome zu entwickeln.
Trotz der höheren Bedrohung durch das Virus für Ältere (ab 55 Jahren) waren diese Altersgruppe sowie Männer unter den besonders resilienten Umfrageteilnehmenden überproportional stark vertreten. Es zeigte sich ausserdem, dass Personen, die während des Lockdowns anderen Aktivitäten nachgingen und körperlich aktiv waren, weniger stressanfällig waren. (he)
Weitere Informationen zur Studie und Kontaktinformationen
Sieben Stunden Nachtruhe sind die ideale Schlafdauer für Menschen mittleren und hohen Alters. Mehr oder weniger Schlaf beeinträchtigt die psychische Gesundheit.
COVID-19 kann bei Infizierten einen Hirnschlag auslösen. Verglichen mit durchschnittlichen Hirnschlägen sind diese schwerer und die Heilungs- und Überlebenschancen deutlich geringer. Dies zeigen zwei in der Schweiz durchgeführte Studien.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch