
Alter und Erwerbstätigkeit in Zahlen
Aktuelle Zahlen und Fakten zum Thema Erwerbstätigkeit und Alter.
Aktuelle Zahlen und Fakten zum Thema Erwerbstätigkeit und Alter.
Der schrittweise Ausstieg aus dem Erwerbsleben ist eine Möglichkeit, sich auf die Lebensphase nach der Pensionierung vorzubereiten. Dabei sind vor allem für Arbeitnehmende einige Auswirkungen auf die Sozialversicherungen zu beachten.
National- und Ständerat haben sich im Juni 2020 auf ein Gesetz für Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (ÜLG) geeinigt. SVP-Vertreter sammelten Unterschriften für ein Referendum dagegen. Ein Überblick über das Gesetz und die Argumente der Befürworter und Gegner.
Die Zusammenarbeit zwischen Generationen gewinnt an Bedeutung: Demografische Entwicklung, Fachkräftemangel und technologischer Fortschritt schaffen eine Nachfrage nach Teams, in denen generationenübergreifendes Arbeiten zum Alltag gehört. Professionelles Generationen-Management schafft entsprechende Rahmenbedingungen.
Slavica Sovilj kennt als Outplacement-Beraterin und Coach die Realität des Generationen-Managements in vielen Facetten. Im Interview berichtet sie von den unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Denkmustern und wie diese überwunden und für Unternehmen fruchtbar gemacht werden können.
Arbeitnehmende über 50: Ihre wertvollste Ressource ist deren langjähriges Erfahrungswissen, das die globale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidend stärkt. Wie aber kann dieses Wissen aktiviert, gemanagt und gewinnbringend eingesetzt werden? Dieser Frage sind Forschende in einer Studie am Center for Human Resources & Leadership der HWZ nachgegangen.
Eine neue Studie stellt mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zwischen den Generationen am Arbeitsplatz fest; Arbeitnehmende jeden Alters schätzen eine kollaborative Unternehmenskultur und Autonomie, die von Führungspersönlichkeiten vorgelebt wird.
Der Chef einer Content-Marketing-Agentur, Klaus Eck, Jahrgang 1964, über den Wandel in der Zusammenarbeit mit seinem jungen Team und die neuen Regeln in der Arbeitswelt.
Menschen verändern sich, wenn sie älter werden. Dies bedeutet allerdings nicht, dass sich ihre Leistungsfähigkeit linear mit dem Alter vermindert. Einige Funktionen lassen bereits in jüngeren Jahren nach – aber dank Adaptions- und Entwicklungsfähigkeit führt das nicht zu einem Abbau, sondern zu einer Verschiebung der Kompetenzen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch