Ambitionierte Inspiration für den Werkplatz Schweiz

Dienstag, 04. März 2025
Das Whitepaper «New Work Schweiz» beleuchtet zentrale Entwicklungen rund um hybride Arbeitsmodelle, digitale Transformation und den Kampf um Talente.

Die Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle und der Fachkräftemangel prägen den Schweizer Arbeitsmarkt. Was muss unternommen werden, um im Kontext der digitalen Transformation und im Zeitalter von Homeoffice, künstlicher Intelligenz und Arbeitskräftemangel ein möglichst attraktives Arbeitsumfeld zu fördern? Dieser Frage widmet sich ein Whitepaper von Sarah Genner, CAS Studiengangsleiterin New Work an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und formuliert acht Handlungsfelder, die priorisiert angegangen werden sollten: 

  • Mobiles Arbeiten ermöglichen 
  • Digitale Zusammenarbeit verbessern 
  • Führung und Unternehmenskultur im digitalen Wandel weiterentwickeln 
  • Meetingqualität verbessern 
  • Motivierte Teams und Innovation fördern 
  • Selbstführung stärken und digitale Balance schaffen 
  • Inspirierende Arbeitsräume gestalten 
  • Moderne IT-Infrastruktur bereitstellen 

Für jedes dieser Handlungsfelder bietet das Whitepaper konkrete Praxisbeispiele und Umsetzungstipps und analysiert, welche Veränderungen Arbeitgebende berücksichtigen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Genner betont, dass es dafür keine Patentrezepte gibt: «Jede Organisation muss ihren eigenen Weg finden, mitten im digitalen Wandel ein guter Arbeitgeber zu sein – sei es als Grossunternehmen, als KMU oder in der Verwaltung.» Dafür wolle sie mit ihrem Netzwerk branchenübergreifend einen Beitrag leisten. «Unsere Ambition ist gross: Wir wollen den Werkplatz Schweiz als Ganzes inspirieren – mit Knowhow, Weiterbildung und Beratung.» 

Artikel teilen


Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Folgen sie uns auf