Die Unternehmen in der Schweiz wiesen im 4. Quartal 2024 5.5 Millionen Beschäftigte aus. Dies entspricht einer Zunahme von 48300 Stellen (+0.9%) innert Jahresfrist. Der Frauenanteil lag bei 46.7%. Ende Jahr 2024 arbeiteten 2.3 Millionen Beschäftigte Teilzeit (Frauenanteil 69.3%). Auf Vollzeitstellen gerechnet, erreichte das Beschäftigungsvolumen 4.3 Millionen Stellen. Das sind 40800 Vollzeitäquivalente mehr als vor einem Jahr (+1%). Dies geht aus den neuen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.
Die Beschäftigung im zweiten Sektor (Industrie und Baugewerbe) hat im 4. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6700 Stellen (+0.6%) zugenommen. Der dritte Sektor (Dienstleistungen) wies in der gleichen Zeitspanne 41600 Stellen (+1%) mehr aus.
Kurzfristige Entwicklung leicht positiv
Kurzfristig (zum Vorquartal) und saisonbereinigt wuchs der Personalbestand in den Unternehmen im 4. Quartal 2024 um 6500 Stellen (+0.1%) an. Damit hat der Beschäftigungsstand innerhalb eines Quartals im zweiten Sektor um 600 Stellen zugenommen (+0.1%), im dritten Sektor um 5800 Stellen (+0.1%).
Zahl der offenen Stellen nimmt ab
Die Unternehmen meldeten im 4. Quartal 2024 insgesamt 90500 offene Stellen. Im Vergleich zu vor einem Jahr ist dies ein Minus von 17.1%. Sowohl im zweiten Sektor (-17.5%) wie auch im dritten Sektor (-17%) wurden weniger offene Stellen gezählt.
Die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von qualifizierten Arbeitskräften, gewichtet nach der Anzahl der Beschäftigten, haben im 4. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahresquartal abgenommen (37.6%; -2,5 Prozentpunkte).
Beschäftigungsaussichten leicht eingetrübt
Der Anteil der Unternehmen, die kurzfristig eine Erhöhung der Belegschaft planen, lag im 4. Quartal 2024 bei 11.7% (12.5% im Vorjahresquartal) der Gesamtbeschäftigung und jener, die einen Abbau beabsichtigen bei 4.7% (4% im Vorjahresquartal). Der Indikator der Beschäftigungsaussichten ist gegenüber dem Vorjahr erneut leicht gesunken (1; -0.9%).