Lohnlücke zwischen den Geschlechtern bleibt unverändert

Donnerstag, 27. März 2025
Im «Women in Work Index» legt die Schweiz zwei Ränge zu und ist neu auf Rang 20. Mehr Frauen sind erwerbstätig, doch der Teilzeitanteil ist im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Schliesslich bleibt die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern unverändert.

Die Schweiz verbessert sich im «PwC Women in Work Index 2025» um zwei Plätze und ist neu auf Rang 20. Die Erwerbsquote von Frauen in der Schweiz stieg von 79.2% im Vorjahr auf 80.4%. Damit liegt die Schweiz deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 72.7%. Doch bei der Vollzeitquote klafft eine grosse Lücke, denn weniger als zwei Drittel der erwerbstätigen Frauen (60.7%) arbeiten Vollzeit – gegenüber neun von zehn Männern. Auch der OECD-Durchschnitt von 78.1% liegt wesentlich höher als in der Schweiz.

Hinzu kommt die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern: Auch hier verbessert sich die Schweiz im diesjährigen Report nicht – der Lohnunterschied bleibt bei 18%, während der OECD-Durchschnitt mit 13.1% deutlich tiefer liegt. Seit dem ersten «PwC Women in Work Index» 2011 ist die Lohnlücke hierzulande sogar noch leicht gestiegen von damals 17.6% – die meisten anderen Ländern haben die Lohnungleichheit reduziert.

Schweiz besser als Nachbarländer, aber nicht in der Spitzengruppe

Im Vergleich zu den Nachbarländern steht die Schweiz gut da: Deutschland liegt mit Rang 21 knapp dahinter, Frankreich folgt auf Rang 22, Österreich erreicht Platz 27, während Italien mit Rang 30 weiter zurückliegt. Dennoch bleibt die Schweiz hinter den führenden Ländern der Gleichstellung zurück. Island führt das diesjährige Ranking an, gefolgt von Neuseeland, Luxemburg und Schweden. Diese Länder profitieren von besseren Kinderbetreuungsmöglichkeiten, gezielten Massnahmen für Lohngleichheit und stärkerer Unterstützung für Väter.

Artikel teilen


Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Folgen sie uns auf