
Alle Löhne 2021 auf einen Blick
Das neue Lohnbuch Schweiz des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich gibt einen umfassenden Überblick zu orts-, berufs- und branchenüblichen Löhnen sowie Mindestlöhnen in der Schweiz.
Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt zeigt sich weiterhin stabil, teilt das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI mit. Laut den von der Task Force «Perspektive Berufslehre» eingeholten kantonalen Trendmeldungen sind per Ende Juni gesamtschweizerisch rund 58000 Lehrverträge abgeschlossen worden. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies rund 2500 unterzeichnete Lehrverträge mehr. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone rund 14500 offene Lehrstellen auf Lehrbeginn 2021 ausgeschrieben. Die Lehrstellenvergabe verläuft damit ähnlich wie in den Vorjahren. Für Jugendliche, die zu Lehrbeginn 2021 noch keine Lehrstelle haben, sind die Chancen intakt, jetzt noch einen Ausbildungsplatz zu finden.
Das neue Lohnbuch Schweiz des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich gibt einen umfassenden Überblick zu orts-, berufs- und branchenüblichen Löhnen sowie Mindestlöhnen in der Schweiz.
Die Arbeit im Homeoffice ist in der Berufsausbildung eine Herausforderung für Berufs- und Praxisbildner, aber auch vor allem für frisch gestartete Lernende selbst. Der Kaufmännische Verband hat ein Merkblatt dazu herausgebracht.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch