Immer mehr Personen kommen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten ins Rentenalter, gleichzeitig dürfte die Anzahl der Personen im Erwerbsalter praktisch stagnieren. Das untergrabe den Mechanismus des Umlageverfahrens, heisst es in der Studie des UBS-Vorsorgeforums.
Die AHV verspreche jeder Person in der Schweiz, dass sie im restlichen Lebensverlauf mehr Leistungen aus der 1. Säule erhalte als sie einzahlen müsse, sagte UBS-Ökonomin Veronica Weisser bei der Präsentation der Studie. Gemäss den UBS-Berechnungen übersteigen die Rentenversprechen der AHV die künftigen Einnahmen laut der aktuellen Gesetzgebung um etwa 900 Mrd. Franken respektive rund 126% des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP).
Erste Reform des Jahrhunderts?
Die Reform AHV 21, über die das Schweizer Stimmvolk voraussichtlich im Herbst abstimmen kann, könnte tatsächlich zur ersten echten Reform der AHV im 21. Jahrhundert werden, stellte Weisser fest: Seit 1995 sei keine bedeutende Reform der Altersvorsorge umgesetzt worden - mit Ausnahme der Staf-Vorlage, die die Themen Steuerreform und AHV-Finanzierung verknüpfte. Ein linkes Bündnis hatte das Referendum gegen AHV 21 wegen der Erhöhung des Frauenrentenalters ergriffen.
Alle Details zu den Reformen der Altersvorsorge
Im Fokus Altersvorsorge sind alle geplanten Massnahmen der AHV- und BVG-Reform aufgeführt und erläutert.
AHV 21 würde die Finanzierungssituation der 1. Säule verbessern, so die Reform angenommen würde: Mit der Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre und der Erhöhung der Mehrwertsteuer könnte die Vorlage die Finanzierungslücke laut den Berechnungen um rund 37 Prozentpunkte reduzieren. Dennoch bleibe eine Lücke von fast 90% des BIP. Unschön ist für die UBS-Ökonomen bei AHV 21 zudem, dass die Kosten der Reform vor allem auf den Schultern der jüngeren Bevölkerung lasten werden. So sei vor allem die vorgesehene Mehrwertsteuererhöhung problematisch: Sie treffe vorwiegend einkommensschwache sowie junge Haushalte, welche die erhöhten Abgaben noch über eine lange Zeit bezahlen müssen.
Beteiligung der älteren Jahrgänge
Aus Sicht der UBS-Experten sind deshalb weitere Reformen unvermeidlich. Dabei sollten auch die älteren Generationen ihren Beitrag leisten. Mögliche Massnahmen, mit denen sich die rentennahen Jahrgänge und die Pensionierten an der Sanierung beteiligen könnten, umfassten etwa eine Verkürzung der Rentenbezugszeit, wie auch eine Reduktion der Renten oder eine temporäre Dämpfung der Rentenanstiege.
Die Anhebung der Mehrwertsteuer und der AHV-Beitragssätze wie auch die Finanzierung der AHV über den Staatshaushalt oder über die Zentralbankgewinne würden dagegen primär die junge Generation belasten. Es sei nun eine zentrale politische Herausforderung, die Perspektive der wählerstarken Ü-50-Jährigen auszuweiten und die jüngeren Generationen am gesellschaftlichen Zukunftsnarrativ der Schweiz teilhaben zu lassen.
Weitere Kosten
Die Diskussion um die AHV-Finanzierung lasse zudem ausser Acht, dass die Kosten einer alternden Gesellschaft nicht nur die Altersvorsorge sondern auch Gesundheits- und Pflegekosten sowie Ergänzungsleistungen umfassen. Zusätzlich zur AHV kämen damit noch implizite Schulden von gut 175% des Bruttoinlandprodukts dazu. Das lässt auch die Schweizer Schuldensituation, die mit 26% des BIP (2019) im internationalen Vergleich vorbildlich erscheint, deutlich schlechter dastehen. Rechne man die implizite Staatsschuld von über 300% hinzu, so belaufe sich die tatsächliche Schuldenquote der Schweiz auf fast 330% des BIP, so die UBS-Ökonomen. (sda)