Compasso hat Informationsportal für berufliche Eingliederung neugestaltet

Samstag, 12. Dezember 2020
Compasso hat mit Unterstützung durch das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB sein Informationsportal neu strukturiert und gestaltet. An der diesjährigen Fachtagung wurden die Neuerungen sowie gute Beispiele für den Umgang mit Inklusion am Arbeitsplatz zum Nutzen von Arbeitgebenden und ihren Mitarbeitenden mit Beeinträchtigungen aus Unfall, Krankheit oder Behinderung vorgestellt.

Im Jahr 2020 hat Compasso den Fokus auf die komplette Neuorganisation der Website gelegt. Unter Mitwirkung von Fachgremien, Betroffenenorganisationen und Arbeitgebenden wurde einerseits eine neue Doppelstruktur der Website erarbeitet wie auch die einzigartigen und praxistauglichen Angebote und Instrumente von Compasso klarer gegliedert und besser zugänglich gemacht.

Benutzerfreundlicher Zugang, zielgruppengerechte Inhalte

Die Doppelstruktur der Website gliedert die Information in zwei Teilbereiche: Einerseits gibt es für Arbeitgebende einen Einstieg in die Themen Arbeitsplatzerhalt und berufliche Eingliederung, organisiert nach Fragestellung aus dem unternehmerischen Alltag. Andererseits finden Fachleute und Systempartner einen direkten Zugang zur einzigartigen Compasso-Bibliothek. So sind die Angebote sowie die aktualisierten Instrumente von Compasso für Arbeitgebende wie auch für Fachpersonen klarer gegliedert und besser zugänglich. Zentrale Instrumente wie das Ressourcenorientierte Eingliederungsprofil REP, das gerade auch im Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen eine immer grössere Bedeutung erfährt, ist mit einem Klick erreichbar. Das gilt auch für nützliche Checklisten, zum Beispiel zu den Grundsätzen gesunder Führung und der Gestaltung eines inklusiven Arbeitsumfelds.

Compasso

Compasso nimmt als neutrales Netzwerk und als schweizweites Informationsportal mit einer breiten Trägerschaft von knapp 100 Mitgliedern eine wichtige Rolle in den Bereichen Arbeitsplatzerhalt und berufliche Eingliederung von Personen mit Beeinträchtigungen aus Krankheit, Unfall oder Behinderung ein: Es vernetzt die Arbeitgebenden mit den relevanten Systempartnern, um gemeinsam praxistaugliche Prozesse und Instrumente zu entwickeln und kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die erstmalige berufliche Eingliederung und die Wiedererlangung respektive der Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit stehen dabei im Fokus.

Der Verein steht unter dem Patronat des Schweizerischen Arbeitgeberverbands. Drei weitere Hauptsponsoren (SVV, Helsana, Suva) und neun Sponsoren (Coop, IVSK, die Mobiliar, die Post, SBB, Sanatorium Kilchberg, Swisscom, Swiss Life und Groupe Mutuel) leisten einen wesentlichen finanziellen Beitrag an die erfolgreiche Entwicklung des Netzwerks, das ansonsten wesentlich vom Gedanken der Milizarbeit geprägt ist.

Inklusion gelebt – Beispiele aus der Praxis

Compasso hat über die Jahre eine vielfältige Datenbank von rund 50 Praxisbeispielen in der beruflichen Eingliederung erarbeitet, um Arbeitgebenden aufzuzeigen, wie der Integrationsprozess aussieht und welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bestehen. Im Rahmen des Projektes hat Compasso eine Vielzahl von neuen Beispielen aus der Praxis erarbeitet, die aufzeigen, wie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt gelebt und, vor allem, gelingen kann. Zwei ausgewählte Beispiele wurden im Rahmen der Fachtagung vorgestellt: Sowohl Arbeitnehmende wie Arbeitgebende schilderten ihre persönlichen Erfahrungen im Eingliederungs- resp. Arbeitsplatzerhaltsprozess und zeigten Chancen und Möglichkeiten auf, die durch ein inklusives Arbeitsumfeld entstehen.

Gleichstellung als zentraler Wert

Der Erhalt und die Wiedererlangung der Arbeitsmarktfähigkeit von gesundheitlich beeinträchtigten Personen sind nur möglich, wenn auf Seite der Unternehmen günstige Rahmenbedingungen vorhanden sind: Wird das Arbeitsumfeld und die Führungskultur von Beginn an so gestaltet, dass Mitarbeitende ihre jeweiligen Ressourcen optimal einbringen können, unabhängig von einem spezifischen Bedarf einer betroffenen Person, dann fördert dies nicht nur die Chancengleichheit, sondern erhöht auch die Mitarbeitendenzufriedenheit erheblich. Diesen Ansatz kann ein Unternehmen durch eine breite Palette von Massnahmen ermöglichen und mit Instrumenten und Hilfsmitteln unterstützen. Damit erreicht ein Unternehmen zufriedene Mitarbeitende und nimmt auch eine gesellschaftliche Verantwortung wahr. (Compasso / gg)

Artikel teilen


Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Folgen sie uns auf