Neuer Länderbericht der OECD mahnt für die Schweiz Reformen bei der Altersvorsorge an und lobt Krisenbewältigung

Dienstag, 25. Januar 2022
Die OECD stellt der Schweiz ein gutes Zeugnis für die Corona-Krisenbewältigung aus. Einen grossen Reformbedarf sieht die OECD hingegen bei der Altersvorsorge.

Die Schweizer Wirtschaft habe sich in der Corona-Pandemie als relativ resilient erwiesen, lobte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem neuesten Länderbericht zur Schweiz. Global wettbewerbsfähige Unternehmen, hochqualifizierte Arbeitskräfte und eine geringe Abhängigkeit vom Gastgewerbe und der Unterhaltungsbranche hätten die negativen Auswirkungen der Pandemiebekämpfungsmassnahmen gemildert. Die Behörden hätten auch rasch grosszügige Unterstützung gewährt, um Einkommen und Liquidität aufrechtzuerhalten, während das hohe Vertrauen in die Regierung und das hocheffiziente Gesundheitssystem weniger strenge Abriegelungen ermöglicht hätten.

Kurzarbeitsregime wieder zurückfahren

Die Ausweitung der Kurzarbeitergeldregelung während der Pandemie habe zudem viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wie auch Unternehmen geschützt, so die OECD weiter. Sie rät gleichzeitig, das Kurzarbeitsregime wieder zurückzufahren, sobald die meisten Pandemiebeschränkungen aufgehoben sind. Die fiskalische Unterstützung solle auf die am stärksten betroffenen und gefährdeten Sektoren beschränkt werden. Denn während einer Erholungsphase mache das Instrument den Arbeitsmarkt unflexibel.

Zudem sei die Haushaltspolitik der Schweiz solide und die Verschuldung niedrig, hält die Organisation fest. Der fiskalische Spielraum könnte daher stärker genutzt werden.

Rentenreform «überfällig»

Grösseren Reformbedarf sieht die Organisation hingegen in der Altersvorsorge. «Eine grundlegende Rentenreform ist überfällig», schreibt sie im Bericht. Die Bevölkerungsalterung führe zu fiskalischem Druck, da die Einnahmen sänken und die altersbedingten Kosten (Renten, Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege) unter Druck gerieten; zudem wirke sich negativ auf Beschäftigung und Wachstum aus.

Bei der derzeitigen Politik werde das Verhältnis zwischen Rentnern und Arbeitnehmenden in die Höhe schnellen, warnt die OECD entsprechend. Um mehr Personen in den Arbeitsmarkt zu locken, empfiehlt die OECD etwa den Ausbau des Kinderbetreuungsangebots sowie den Übergang von der Familien- zur Individualbesteuerung. Der Bericht regt zudem an, zu einem Elternzeitsystem überzugehen.

Defizite sieht die OECD auch im Binnenmarkt. Hier bestünden nach wie vor Hindernisse für einen freien und offenen Wettbewerb. So werde der Wettbewerb auf dem heimischen Markt nach wie vor über die Kantonsgrenzen hinweg behindert. Der Verwaltungsaufwand für Neugründungen sei zudem höher als bei Spitzenunternehmen, und die Beilegung von Handelsstreitigkeiten nehme viel Zeit in Anspruch. Und das staatliche Engagement in der Wirtschaft, vor allem in den netzgebundenen Sektoren, und die vorteilhafte Stellung zahlreicher staatlicher Unternehmen schränkten den Wettbewerb ein. (awp sda)

Artikel teilen


Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Folgen sie uns auf