Alter und Erwerbstätigkeit in Zahlen
Aktuelle Zahlen und Fakten zum Thema Erwerbstätigkeit und Alter.
Im Fokus wird aufgezeigt, wie die Zusammenarbeit von jungen und älteren Mitarbeitenden gefördert und organisiert werden kann. Was aber, wenn ältere Mitarbeitende doch ihre Stelle verlieren? Zwar sind über 50-Jährige seltener von Arbeitslosigkeit betroffen als Jüngere; es fällt ihnen aber schwerer, eine neue Stelle zu finden (siehe Grafiken).[1] Finden sie länger keine neue Stelle, verlieren sie schliesslich den Anspruch auf Taggelder der Arbeitslosenversicherung und müssen ihr Vermögen aufbrauchen, die AHV-Rente vorbeziehen und häufig auch ihre Altersguthaben aus der 2. und 3. Säule antasten. Schliesslich müssen sie Sozialhilfe beanspruchen.
Um diesem Umstand zu begegnen, hat der Bundesrat im Herbst 2019 die Botschaft für ein Massnahmenpaket ins Parlament geschickt, die «Überbrückungsleistung für ältere Arbeitslose». Nach intensiven Beratungen im National- und Ständerat – das Geschäft musste gar in die Einigungskonferenz – stimmten die Räte am 19. Juni 2020 der Vorlage zu.
Die Massnahmen zur Verhinderung von Altersarmut setzen bei der Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit älterer Personen an, und zwar mit folgenden Regelungen:
Die Anspruchsvoraussetzungen für Überbrückungsleistungen (ÜL) knüpfen sich an mehrere Bedingungen:
ÜL werden gleich berechnet wie Ergänzungsleistungen (EL). Ihre Höhe entspricht der Differenz zwischen den anerkannten Ausgaben und den anrechenbaren Einnahmen. Eine Abweichung: Die ÜL beträgt maximal das 2.25-Fache des Betrags für den allgemeinen Lebensbedarf bei
den EL. Das sind aktuell 43 762 Franken für Alleinstehende respektive 65 644 Franken für Ehepaare.
Der Bundesrat schätzt die Kosten für das erste Jahr auf rund 20 Mio. Franken. Sie dürften sich ab 2027 bei rund 150 Mio. Franken pro Jahr stabilisieren. Die Überbrückungsleistungen werden aus allgemeinen Bundesmitteln finanziert. Die Kantone tragen die Vollzugskosten.
[1] Indikatoren zur Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmender 2016, Staatssekretariat für Wirtschaft Seco
Eine Gruppe von SVP-Exponenten hat erfolglos Unterschriften für ein Referendum gegen das Gesetz gesammelt. Sie sehen im ÜLG keine sinnvolle Unterstützung von älteren Arbeitslosen, sondern vielmehr eine «Entlassungsrente». Hier die Argumente der Befürworter und der Gegner der Vorlage.
Aktuelle Zahlen und Fakten zum Thema Erwerbstätigkeit und Alter.
Der schrittweise Ausstieg aus dem Erwerbsleben ist eine Möglichkeit, sich auf die Lebensphase nach der Pensionierung vorzubereiten. Dabei sind vor allem für Arbeitnehmende einige Auswirkungen auf die Sozialversicherungen zu beachten.
Die Zusammenarbeit zwischen Generationen gewinnt an Bedeutung: Demografische Entwicklung, Fachkräftemangel und technologischer Fortschritt schaffen eine Nachfrage nach Teams, in denen generationenübergreifendes Arbeiten zum Alltag gehört. Professionelles Generationen-Management schafft entsprechende Rahmenbedingungen.
Slavica Sovilj kennt als Outplacement-Beraterin und Coach die Realität des Generationen-Managements in vielen Facetten. Im Interview berichtet sie von den unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Denkmustern und wie diese überwunden und für Unternehmen fruchtbar gemacht werden können.
Arbeitnehmende über 50: Ihre wertvollste Ressource ist deren langjähriges Erfahrungswissen, das die globale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidend stärkt. Wie aber kann dieses Wissen aktiviert, gemanagt und gewinnbringend eingesetzt werden? Dieser Frage sind Forschende in einer Studie am Center for Human Resources & Leadership der HWZ nachgegangen.
Eine neue Studie stellt mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zwischen den Generationen am Arbeitsplatz fest; Arbeitnehmende jeden Alters schätzen eine kollaborative Unternehmenskultur und Autonomie, die von Führungspersönlichkeiten vorgelebt wird.
Der Chef einer Content-Marketing-Agentur, Klaus Eck, Jahrgang 1964, über den Wandel in der Zusammenarbeit mit seinem jungen Team und die neuen Regeln in der Arbeitswelt.
Menschen verändern sich, wenn sie älter werden. Dies bedeutet allerdings nicht, dass sich ihre Leistungsfähigkeit linear mit dem Alter vermindert. Einige Funktionen lassen bereits in jüngeren Jahren nach – aber dank Adaptions- und Entwicklungsfähigkeit führt das nicht zu einem Abbau, sondern zu einer Verschiebung der Kompetenzen.
Das Handout fasst die wichtigsten Erkenntnisse, Hilfestellungen und Links aus dem Fokus zusammen und kann gratis als PDF-Datei heruntergeladen werden.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch