
Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit
Einen Aspekt dieser besonderen Art von Arbeitsunfähigkeit hat das Bundesgericht geklärt. Doch gibt es noch weitere Aspekte, die zu berücksichtigen sind.
Einen Aspekt dieser besonderen Art von Arbeitsunfähigkeit hat das Bundesgericht geklärt. Doch gibt es noch weitere Aspekte, die zu berücksichtigen sind.
Die Arbeitnehmenden in unserem nördlichen Nachbarland sind fast doppelt so oft krank wie der EU-Durchschnitt, berichtet «The Economist». Ein Grund könnte die grosszügige Lohnfortzahlungspflicht und der einfache Zugang zu Krankschreibungen sein.
Wer vor dem 16. Geburtstag verunfallt und deshalb im Erwachsenenalter arbeitsunfähig ist, soll versicherungstechnisch besser geschützt werden. Darauf hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beharrt. Das Parlament verlangt vom Bundesrat Lösungvorschläge.
Trotz rekordhoher Fallzahlen hat der Bundesrat erneut auf eine Verschärfung des Corona-Regimes verzichtet. Um das Wirtschaftsleben aufrechtzuerhalten, verkürzte er stattdessen die Quarantäne- und Isolationsdauer. Der Arbeitgeberverband begrüsst diesen Entscheid.
Häufige Kurzabsenzen oder plötzlich auftretende psychische Erkrankungen nach Erhalt unliebsamer Nachrichten sind häufig Zerreissproben für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch