
Blasenentzündungen vermeiden
Eine Welt ohne Filterblasen wird es wohl nicht geben, aber wir können sie durchlässiger und transparenter machen.
Eine Welt ohne Filterblasen wird es wohl nicht geben, aber wir können sie durchlässiger und transparenter machen.
Ungefähr 200000 Menschen in der Schweiz leben mit dem Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS). Viele Fälle sind nicht diagnostiziert. Vor allem bei Frauen findet eine Diagnose häufig erst im Erwachsenenalter statt. Die Neuropsychologin Julia Frey erklärt das Störungsbild und macht Mut für einen offenen Umgang mit ADHS in der Arbeitswelt.
Dies war ein Fazit der Perikom-Tagung 2024 über die kreative Leistungsfähigkeit Künstlicher Intelligenz (KI). Aber: Zukunft ohne KI ist nicht mehr denkbar. Worauf es im Umgang mit KI in Kommunikation und Personalmanagement heute ankommt.
Eine optimale Kommunikation zwischen den Stiftungsräten und den Versicherten ihrer Pensionskasse ist wichtig. Sie schafft Vertrauen in die Kasse. Tipps zur Planung und Umsetzung zielführender Kommunikationsmassnahmen.
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat die Publikationsserie mit Basisinformationen zu den Sozialversicherungen abgeschlossen.
In einem Ranking, das sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren berücksichtigt, hat Personio die HR Top Voices 2023 gekürt. Das Softwareunternehmen zeichnet damit Influenzer mit hoher Reichweite und relevanten Inhalten aus.
Wie soll ich es sagen?: «Du riechst.» – «Deine Kleidung ist unangemessen: Wir sind hier nicht im Fitness-Studio!» – «Du schmatzt, das ist eklig.» – «Dein Gähnen in Sitzungen ist eine Zumutung!» Eigentlich Oberflächlichkeiten, die aber zu Emotionsbomben werden können.
In einer gross angelegten Umfrage wurden weltweit über 6000 Beschäftigte und Führungskräfte in sogenannten «Frontline-Branchen» nach ihrem Befinden befragt. Die Ergebnisse zeigen einen drastischen Bruch zwischen den Hierarchiestufen, was an der Front zu kostspieligen Fluktuationen führt. Bessere Kommunikation und attraktivere Sozialleistungen könnten Abhilfe schaffen.
Eine Erkrankung betrifft nicht nur den Körper. Auch die Psyche leidet. Die Forschungslage zeigt, dass sich persönliche Ressourcen wie psychische Stabilität und ein unterstützendes Umfeld positiv auf die Krankheitsbewältigung auswirken. Über Krankheit zu sprechen ist allerdings nicht so einfach.
Heutzutage erfordern viele HR-Projekte breite Qualifikationen und Kompetenzen. Eine dieser Kompetenzen sollte Kommunikationsfähigkeit sein, um Akzeptanz und Anerkennung des Wertbeitrags der HR-Abteilung für das Unternehmen zu erhalten.
HR wirkt. Wie Sichtbarkeit und Akzeptanz im HRM erzeugt werden können.
Nils Jochheim leitet die Demenzabteilung eines Pflegezentrums in Zürich mit einem divers aufgestellten Team. Das birgt Konfliktpotenzial. Mit partizipativ erarbeiteten «Kommunikationsregeln» hat er ein wirksames Konfliktmanagement-Instrument eingeführt, das inzwischen allen die Arbeit erleichtert.
Stéphane Gex ist Projektleiter bei SBB Immobilien. Grossbauprojekte bergen reichlich Konflikt. Umso wichtiger sei eine unmissverständliche Kommunikation. Doch statt als Konfliktmanager aufzutreten und nachzufragen, wo der Schuh drückt, zieht er es vor, genau hinzuhören.
Praxisberichte: Wie Wertschätzung in der Führung gelebt wird, Tipps zur Konfliktprävention. Allan Guggenbühl über den Wert der Wertschätzung.
Innere Haltung, stimmige Unternehmenskultur und das richtige Handwerkszeug sind die Voraussetzungen gelingender BGM-Kommunikation. Die Nationale Tagung für Betriebliches Gesundheitsmanagement 2022 inspirierte mit einem weiten Themenbogen.
Nachgefragt bei Klaus Eck, Corporate-Influencer-Experte, Content-Stratege und Co-Autor des Buchs «Die neue Macht der Corporate Influencer»
Eine Lohnabrechnung ist nicht unbedingt selbsterklärend. Viele Ausdrücke sind abstrakt. Wird die Abrechnung zu Beginn einer Zusammenarbeit noch genau angeschaut, verfliegt mit der Zeit das Interesse – bis irgendwann ein geplantes oder ungeplantes Ereignis Fragen aufwirft.
Wer erfolgreich kommunizieren will, muss authentisch oder eben sich selbst sein. Ein Ratgeber, sich auf den inneren Kern zu besinnen.
Damit Kündigungen so reibungslos wie möglich verlaufen, müssen sie juristisch korrekt sein und angemessen kommuniziert werden. Wie das geht, klären unsere Experten im Fokus.
Worauf kommt es im Trennungsprozess an? Was tun bei konfliktreichen Trennungen? Ein Praxisgespräch mit Hamiyet Dogan, Head Human Resources Schweiz bei Helvetia Versicherungen.
Sind Massenentlassungen immer eine Krise für Unternehmen? Kommunikationsexperte Urs Knapp sagt im Interview: Nein – Massenentlassungen seien in bestimmten wirtschaftlichen Phasen eine unternehmerische Notwendigkeit. Aber falsch angepackt könnten sie zur Reputationskrise eskalieren. Deshalb komme es auf eine sorgfältige Kommunikationsvorbereitung an.
Wieviel Social-Media-Kompetenz braucht HR? Ein Ausblick auf die Anforderungen der Zukunft an Personalverantwortliche und ein digitaleres Personalwesen.
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist Personalverantwortlichen klar: HR befindet sich im Auge des Sturms. Hier laufen die Fäden zusammen, wenn es um die Stärke und Resilienz der Arbeitgebermarke, die Mitarbeiterbindung oder auch den Umbau der Arbeitsorganisation insgesamt geht. Will HR an allen Fronten mitreden, braucht es vor allem ein sattelfestes Kommunikationsmanagement
Mitarbeitende über gute Nachrichten wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen zu informieren, fällt vielen Vorgesetzten leicht. Was aber ist zu beachten, wenn weniger gute oder gar schlechte Nachrichten kommuniziert werden müssen?
Es gibt Mitteilungen und es gibt Botschaften. Nicht immer passen diese zusammen, wie dieses Fallbeispiel zeigt.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch