Neuroplastizität und Neuromythen
Welche Entwicklungen im Gehirn bei jungen und erwachsenen Menschen das Verhalten beeinflussen, erläutert die Neuropsychologin Regula Everts im Interview – und räumt dabei mit einigen Glaubenssätzen zum Gehirn auf.
Welche Entwicklungen im Gehirn bei jungen und erwachsenen Menschen das Verhalten beeinflussen, erläutert die Neuropsychologin Regula Everts im Interview – und räumt dabei mit einigen Glaubenssätzen zum Gehirn auf.
Gregor Staub ist ein bekanntes Gesicht, wenn es um das Thema Gedächtnistraining geht. Fesselnd und elegant wie ein Taschenspieler zaubert er einen Trick nach dem anderen hervor – und plötzlich kann sich sein Publikum Zahlen, Namen oder Sätze in gänzlich fremden Sprachen merken.
Gérald Brandt ist der neue Präsident der Schweizer HR-Berufsfachprüfungsorganisation Human Resources Swiss Exams (HRSE). Daneben ist der 50-jährige Vollblutpersonaler HR-Chef des Kantonsspitals Neuenburg. Im Gespräch mit Penso gibt er einen Einblick in seine Vision der HR-Berufsausbildung der Zukunft.
Jessica Silberman Dunant sitzt als Präsidentin HR Swiss im Vorstand der HRSE. Im Kurzinterview äussert sie sich zur Zukunft der HR-Berufsbildung aus Sicht des nationalen HR-Berufsverbands.
Nicole Meier ist als Geschäftsleitungsmitglied des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) Teil des Vorstands der HRSE. Im Kurzinterview skizziert die Leiterin Ressort Bildung und Berufliche Aus- und Weiterbildung die Schweizer Arbeitgeber-Perspektive in Bezug auf die Zukunft der HR-Berufsbildung.
Melinda Bangerter sitzt als Fachverantwortliche Berufsbildung des Kaufmännischen Verbandes Schweiz im Vorstand der HRSE. Im Kurzinterview äussert sie sich zur Zukunft der HR-Berufsbildung aus Sicht von KV Schweiz.
Irène Righetti sitzt als Leiterin Personalentwicklung beim Verband der Personaldienstleister «swissstaffing» im Vorstand der HRSE. Im Kurzinterview erläutert sie die Perspektive der Schweizer Temporärarbeitsbranche auf die Zukunft der HR-Berufsbildung.
Nicole Hostettler ist Präsidentin des Verbandes Schweizerischer Arbeitsmarktbehörden (VSAA), der im Vorstand der HRSE einen Einsitz hat. Im Kurzinterview erläutert sie ihre Sicht auf die Zukunft der HR-Berufsbildung aus Perspektive der Arbeitsmarktbehörden, wozu namentlich die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gehören.
Claude Baechler ist Präsident Prüfungskommission der HRSE-Zertifikatsprüfung «HR-Assistent*in». Im Kurzinterview nimmt er Stellung zur Zukunft der HR-Zertifikatsausbildung mit jährlich rund 2800 Kandidierenden.
Christian Gross ist Präsident Prüfungskommission der eidgenössisch anerkannten HRSE-Fachausweisprüfung «HR-Fachleute». Im Kurzinterview nimmt er Stellung zur Zukunft der HR- Ausbildung mit jährlich rund 1200 Kandidierenden.
Rolf Schaller ist Präsident Prüfungskommission der eidgenössisch anerkannten HRSE-Diplomprüfung «Leiter*in Human Resources». Im Kurzinterview nimmt er Stellung zur Zukunft der höheren HR-Ausbildung, die mit jährlich nur rund 30 Kandidierenden seit längerem stagniert und deshalb zum «Professional Master» aufgewertet werden soll.
Lernen ist ein Schlüssel für die Transformation von Unternehmen. Je umfassender die Veränderungen, desto wichtiger werden überfachliche Fähigkeiten. Welche Überlegungen müssen angestellt werden, um eine Strategie für berufliche Weiterbildung im Unternehmen zu entwickeln?
Auch nach über 30 Jahren hat die Learntec nichts von ihrem Innovationsschwung verloren. Vor allem im Bereich Corporate Learning werden neue Lerntechnologien derzeit schnell adaptiert. Mit ihrem ausgefeilten Messekonzept ist die Learntec eine der informativsten Veranstaltungen, um sich über neue Entwicklungen im Bildungsbereich zu orientieren.
Informelles Lernen geschieht «nebenbei». Fallbeispiele von Ikea, Bosch und TÜV Nord zeigen, dass diese vermeintliche Nebensache grossen Einfluss auf das Wissensmanagement und die Kultur eines Unternehmens haben kann.
Wenn Veränderung auf die Unternehmensagenda rutscht, stösst dies nicht bei allen Betroffenen gleichermassen auf Bereitschaft zum Umdenken. Wie sich Organisationen mit und nicht gegen ihre Mitarbeitenden transformieren können, war Gegenstand zweier Inputs auf der Learntec 2023.
Lernen in Unternehmen verlangt heute nach einem fein abgestimmten Prozess diverser Instrumente mit dem Ziel der Transformation, Wachstum und Entfaltung für das Individuum und die Organisation.
Der E-Learning-Experte Elliot Masie erklärte anlässlich der Learntec 2023 seine Vision des Lernens der Zukunft und die Bedeutung von Virtual Reality und Künstlicher Intelligenz.
Das Handout umfasst Empfehlungen zur Einführung einer Corporate Learning-Strategie sowie Tipps zur Förderung von informellem Lernen.
Fortwährender Innovationsbedarf und Transformationsanstrengungen in der sogenannten «Arbeitswelt 4.0» sind eng verknüpft mit der kontinuierlichen Entwicklung von Wissen und Flexibilität der Mitarbeitenden. Lernen ist deshalb ein Schlüssel, um Veränderungskompetenzen zu erwerben. Eine Studie zeigt Widersprüchliches.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch