
Den Fokus öffnen
Welche Chancen und Stärken haben Quereinsteiger? Pascal Müller, Leiter des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) Zug, gibt Auskunft.
Welche Chancen und Stärken haben Quereinsteiger? Pascal Müller, Leiter des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) Zug, gibt Auskunft.
Quereinsteiger werden von Arbeitgebern aufgrund ihrer frischen und innovativen Perspektiven geschätzt, obwohl längere Einarbeitungszeiten und ein möglicher mangelnder Job-Fit oft Herausforderungen darstellen. Der aktuelle XING Arbeitsmarktreport 2024 zeigt, dass 58% der Recruiter Quereinsteiger bei Neueinstellungen gleichwertig mit Bewerbern eines klassischen Werdegangs behandeln, während 6% sie sogar bevorzugen.
Das Damoklesschwert des Fachkräftemangels hängt über der Wirtschaft. Dem kann mit gezielter Förderung von agiler Laufbahngestaltung in jedem Alter begegnet werden, berichtet Bernadette Höller aus ihrer Beratungstätigkeit rund um Arbeit 45+.
BWL-Professor Karlheinz Schwuchow empfiehlt seinen Studierenden, vor einer Tätigkeit im Personalwesen erst eine operative Funktion auszuüben. Ein Quereinstieg wirke sich positiv auf pragmatischere Entscheidungen und Akzeptanz des HR aus.
Beat Hunziker wechselte 2014 bei der Helsana aus einer Leitungsposition im operativen Geschäft in die Rolle des HR-Leiters. Im Interview spricht er über die gewonnenen Erfahrungen.
HR wirkt. Wie Sichtbarkeit und Akzeptanz im HRM erzeugt werden können.
Wie kann man HR-Arbeit sichtbar machen? Das Handout umreisst drei Themenfelder, die HR-Fachleute auf dem Weg zur Antwort auf diese Frage begleiten können.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch