
We-Q
Was zeichnet einen produktiven Teamzusammenhalt aus? Über Gruppenintelligenz sprach Penso mit dem systemischen Berater, Coach und Neurowissenschaftler Dr. Peter Krummenacher.
Was zeichnet einen produktiven Teamzusammenhalt aus? Über Gruppenintelligenz sprach Penso mit dem systemischen Berater, Coach und Neurowissenschaftler Dr. Peter Krummenacher.
Teams umfassen in der modernen Arbeitswelt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Vor allem in Remote-Arbeitssituationen stellen sich besondere Herausforderungen für die Teamkohäsion.
Ein Team-Building-Event soll die Wende bringen. Das Team soll besser kommunizieren. Mehr Verantwortung übernehmen. Mehr Lust auf den Job bekommen. Um dann in einen Alltag zurückzukehren, in dem sich doch nichts verändert: Was läuft da falsch? Resilienz-Trainerin Anja Peter weiss Antworten.
Persönlichkeitsdiagnostik ist eine einfache und effektive Massnahme, um eine nachhaltige Teamentwicklung anzustossen. Penso sprach mit Angela Meier von Outvision, wie Diagnostik in diesem Prozess eingesetzt wird.
Wie Teams in einem dynamischen Arbeitsumfeld leistungsfähig, motiviert und einander verbunden werden.
In seinem Buch «Ein Team gewinnt immer: Mein Leadership-ABC» beschreibt Bernhard Heusler seine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse – vor allem aus der Welt des Fussballs – um Menschen zu inspirieren und zum Reflektieren über sich selbst als Führungsperson oder als Teammitglied anzuregen.
HR-Fachmann Fabio Blasi berichtet über «sein» ADHS – die Herausforderungen und die Potenziale.
Dieser Wegweiser aus der Reihe «Kleine Bücher für grosse Fragen» führt aus, wie man im Arbeitsprozess gemeinsam Grösseres erreichen kann als allein. Zusammenarbeit ist eine Kernkompetenz, die eingefordert, aber selten unterrichtet wird. Hier schafft das Buch «Zusammenarbeiten» mit detaillierten Anleitungen und witzigen Illustrationen Abhilfe.
Gibt es einen richtigen oder falschen Umgang mit trauernden Teammitgliedern? Welche Erwartungen an die Führung gibt es bei Todesfällen im Team?
Die Tabuthemen Krankheit und Tod erfordern von Personalverantwortlichen nicht nur kommunikatives Fingerspitzengefühl, sondern auch organisationspsychologischen Sachverstand.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch