
Zahl der Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten blieb 2023 stabil
Die 22 Unfallversicherer der Schweiz verzeichneten insgesamt rund 908000 Fälle, 0.3% weniger als ein Jahr zuvor.
Die 22 Unfallversicherer der Schweiz verzeichneten insgesamt rund 908000 Fälle, 0.3% weniger als ein Jahr zuvor.
Die Suva versichert rund die Hälfte aller Berufstätigen und einen Fünftel aller Betriebe gegen Berufs- und Freizeitunfälle sowie Berufskrankheiten. Die Berufsunfälle und Berufskrankheiten stiegen um 0,8 Prozent auf rund 186 000 Fälle, die Freizeitunfälle um 0,7 Prozent auf rund 292 000 Fälle.
Die Suva warnt vor erhöhter Unfallgefahr bei der Arbeit bei Hitze. Eine statistische Analyse zeige, dass sich bei Temperaturen über 30 Grad 7% mehr Unfälle ereigneten, als an anderen Sommertagen.
Absturz ist eine der grössten Unfallgefahren auf Baustellen sowie in Industrie und Gewerbe. Jedes Jahr stürzen in Suva versicherten Betrieben bei der Arbeit über 10 000 Personen ab. Im Vergleich zu anderen Unfallhergängen verletzen sie sich dabei öfters schwer oder gar tödlich.
Die Unfallstatistik zeigt: fünf Sportarten sorgen während den Sommermonaten häufig zu besonders schweren Unfällen. Hauptsächlich Männer sind davon betroffen.
Nach dem tödlichen Unfall eines jungen Angestellten muss ein Waadtländer Bauunternehmer 18 Monate ins Gefängnis. Ein Gericht sprach den 57-Jährigen der fahrlässigen Tötung für schuldig. Der Mann hatte wiederholt Sicherheitsvorschriften missachtet.
Die Covid-19-Pandemie hat in der Schweiz 2020 zu weniger Berufs- und Freizeitunfällen geführt. Wie die Unfallversicherung Suva mitteilte, beträgt der Rückgang 7.6% gegenüber dem Vorjahr. Noch etwas über 800000 Unfälle wurden den Unfallversicherern gemeldet.
Der Start in die Berufswelt kann gefährlich sein, jährlich erleidet jeder achte Lernende einen Berufsunfall. Gesamthaft ereignen sich jährlich 25000 Berufsunfälle von Lernenden, zwei davon enden tödlich. Die Suva nimmt deshalb die Berufsbildner in die Pflicht.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch