
Buch des Monats: Selbstverantwortung
Der Recruiting-Spezialist und Fachbuchautor Frank Rechsteiner widmet sich in seinem neuen Buch der «inneren Karriere» und der Selbstverantwortung. Was hat dies mit Recruiting zu tun? Wir haben nachgefragt.
Karen Heidl betreibt eine Traditions-Buchhandlung und Redaktionsbüro in Ascona. Sie war viele Jahre für verschiedene Medien als Journalistin unter anderem für IT- und Gesundheitsthemen, als Verlagsmanagerin und Beraterin im Medienbereich tätig. Im Zweitstudium befasste sie sich mit strategischem HR-Management.
Der Recruiting-Spezialist und Fachbuchautor Frank Rechsteiner widmet sich in seinem neuen Buch der «inneren Karriere» und der Selbstverantwortung. Was hat dies mit Recruiting zu tun? Wir haben nachgefragt.
Chatbots erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und Akzeptanz bei Anwenderinnen und Unternehmen, die häufig Kundendialoge zu führen haben. Welche Anwendungsfälle gibt es im HR und was sollte man sich vor Einführung überlegen?
Unternehmen befinden sich heute mit ihren Mitarbeitenden und Kunden in einem öffentlichen Diskurs via Social Media. Bei sozialen Fragen, Umweltthemen und wirtschaftlichen Entscheidungen müssen Führungskräfte Rede und Antwort stehen. Wie kann das Management damit umgehen?
Aktuelle Zahlen und Fakten zum Thema Erwerbstätigkeit und Alter.
Slavica Sovilj kennt als Outplacement-Beraterin und Coach die Realität des Generationen-Managements in vielen Facetten. Im Interview berichtet sie von den unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Denkmustern und wie diese überwunden und für Unternehmen fruchtbar gemacht werden können.
Betreuende Angehörige von pflegebedürftigen Personen sind oft besonderen Belastungen ausgesetzt, die sich auch im Berufsleben bemerkbar machen. Das kann zur Einschränkung der Erwerbstätigkeit führen, die durch zeitliche, physische und psychische Belastungen der Betreuenden ausgelöst wird, wie verschiedene Studien aufzeigen.
Menschen verändern sich, wenn sie älter werden. Dies bedeutet allerdings nicht, dass sich ihre Leistungsfähigkeit linear mit dem Alter vermindert. Einige Funktionen lassen bereits in jüngeren Jahren nach – aber dank Adaptions- und Entwicklungsfähigkeit führt das nicht zu einem Abbau, sondern zu einer Verschiebung der Kompetenzen.
Messenger- und ähnliche Kommunikationstools werden seit der Coronakrise verstärkt nachgefragt. Aus der grossen Zahl der Lösungen sticht das Zürcher Unternehmen Beekeeper mit seiner gleichnamigen App hervor, das immer wieder geglückte Finanzierungsrunden und rasantes Wachstum melden kann.
Die Rolle des HR-Managements im digitalen Wandel beschäftigte Referenten und Teilnehmende des 16. Ostschweizer Personaltags. Das Hightech-Unternehmen SAP sieht die Personaler im «Navigator Seat», während Frank Rechsteiner dem Publikum attestiert: «Digitalisierung ist nicht Eure Kernkompetenz.»
New York, Rio, Tokio – Recruiter suchen ihre Talente global. In Tausen-den von Netzwerken, die sich bilden und wieder vergehen, und in divesen Landessprachen ist internationales Sourcing eine Herausforderung. 2014 wurde daraus vom Berliner Startup Talentwunder eine Geschäftsidee geboren.
Die Digitalisierung der Recruiting-Prozesskette bringt eine Vielzahl moderner Tools und neuer Methoden hervor, die vor allem die Recruiting-Prozesse effizienter gestalten sollen. Doch nicht jedes Vorgehen eignet sich für jeden Arbeitnehmermarkt, wie Search-Spezialistin Stella Schrambke aus dem Hochleistungs-Recruiting für Call Center zu berichten weiss.
Das Basler Beratungsunternehmen xstanding ist auf Coaching, berufliche Wiedereingliederung und EAP-Beratung spezialisiert. Im Interview fragten wir Gründerin Andrea Frank-Morandini und Geschäftsführerin Sabine Grieder Cabrera nach ihren Empfehlungen für die Begleitung psychisch belasteter Mitarbeitender.
ensa heisst «Antwort»: ensa-Erste-Hilfe-Kurse sollen Laien befähigen, auf Betroffene mit psychischen Beeinträchtigungen zuzugehen und erste Hilfe zu leisten. Damit soll die häufige Stigmatisierung psychischer Störungen durchbrochen werden. Ein wichtiger Schritt zu frühzeitiger Intervention. Im Interview erläutert pro mente sana-Geschäftsführer Roger Staub das Konzept der Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit
Die Chefredaktorin von Telebasel und Telebasel.ch startet mit dem Jahreswechsel 20/21 in eine neue Karriere: Sie übernimmt die Leitung eines 22-köpfigen Teams im RAV in Meilen.
In die Schweizer-Proximity-Tracing-App (kurz: Swiss PT, Distanzmessungs-Applikation) werden grosse Hoffnungen gesetzt. Es zeigt sich, dass die technischen, rechtlichen und psychologischen Herausforderungen immens sind. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was die App kann.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch