
AppCheck: Mitarbeiter werben Mitarbeiter
Ausgereifte Mitarbeiter-Empfehlungs-Software optimiert Prozesse, Incentivierung und Aktivierung der Mitarbeiterschaft.
Karen Heidl betreibt eine Traditions-Buchhandlung und Redaktionsbüro in Ascona. Sie war viele Jahre für verschiedene Medien als Journalistin unter anderem für IT- und Gesundheitsthemen, als Verlagsmanagerin und Beraterin im Medienbereich tätig. Im Zweitstudium befasste sie sich mit strategischem HR-Management.
Ausgereifte Mitarbeiter-Empfehlungs-Software optimiert Prozesse, Incentivierung und Aktivierung der Mitarbeiterschaft.
Eine Lernsoftware schafft noch keine Lernkultur. Aber sie kann dabei helfen, die Lernkultur eines Unternehmens voranzubringen. Neue Learning-Experience-Systeme unterstützen moderne Lernkulturen, die sich durch Eigeninitiative, Quellenvielfalt sowie in- und externe Expertennetzwerke auszeichnen.
Es gibt Mitteilungen und es gibt Botschaften. Nicht immer passen diese zusammen, wie dieses Fallbeispiel zeigt.
Über Methoden bei der Entwicklung einer Vertrauensarchitektur für bessere Organisationen und Kundenbeziehungen referierte Dr. Eric Eller.
Der «selige Schlaf» ist ca. einem Drittel der Schweizer Bevölkerung nicht vergönnt. Das Klagen über Schlaflosigkeit kann ein Indikator für körperliche oder psychische Erkrankungen sein. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, wie der Somnologe Dr. Daniel Brunner im Interview erläutert.
Martin Schlott coacht Menschen, die Spitzenleistungen erbringen müssen – im Sport oder im Job. Er macht deutlich: Gutes Schlafmanagement gibt Energie und steigert die Lebensqualität.
Moderne All-in-one-Software bietet mittelständischen HR-Abteilungen einfache standardisierte Funktionen für vorbereitende Lohnabrechnung, Bewerbermanagement, digitale Personalakten, Zeiterfassung, Abwesenheitskontrolle und mehr.
Der soziale Wert der Arbeit für Menschen und der Wert der sozialen Interaktion für den Erfolg des Unternehmens rückten während der Corona-Lockdowns stärker ins Bewusstsein. Im Gespräch mit dem Organisationspsychologen und Facility-Management-Experten Prof. Dr. Lukas Windlinger-Inversini soll der Frage nachgegangen werden, wie sich diese Erfahrungen in der Büroarbeitsumgebung manifestieren werden.
Homeoffice ist nur eine Form der Arbeit auf Distanz. Beim mobilen Arbeiten an anderen Orten – dem Third Place Working – geht es darum, möglichst ortsunabhängig sein Geld zu verdienen. Lorenz Ramseyer und Christian Miessner berichten von ihren Motiven und Erfahrungen.
Gemeinschaft, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Wohnlichkeit, Natürlichkeit, Multifunktionalität mit einem Schuss Vintage – dies ist der angesagte Style im Büro. Urs Clerici, CEO der Rüegg-Naegeli AG, erläutert die aktuellen Einrichtungstrends.
Seit die Corona-Pandemie Schutzmassnahmen erforderlich macht, steht Arbeitsplatz-Management auf der Tagesordnung der Unternehmen. Moderne Buchungssoftware kann über die reine Platzbuchung hinaus Mehrwerte für Teams und Unternehmen schaffen.
Die Zukunftsfähigkeit von Work-from-Home-Arbeitsmodellen und die Bedingungen für gelingende Führung auf Distanz standen im Fokus dreier Referate der «Academy of Behavioral Economics 2021», einer virtuellen Co-Veranstaltung des Gottlieb-Duttweiler-Instituts (GDI) und des Beratungsunternehmens FehrAdvice.
Ob Cannabis, Alkohol oder psychogene Pilze – der Rausch ist Teil der Alltagskultur. War das immer so? Auf den Spuren der Geschichte des Alkoholkonsums.
Der Wodka in der Wasserflasche, der Cognac im Tee. Die Identifikation einer Sucht unterliegt häufig Klischees. Sucht beginnt allerdings schon lange, bevor diese vermeintlich typischen Verhaltensweisen einen Alkoholiker entlarven. Benny Reinhold erzählt die Geschichte über seine Alkoholsucht und ein besseres Leben ohne Alkohol.
Der Umgang mit suchtkranken Mitarbeitenden ist für Team und Vorgesetzte nicht einfach. Konflikte sind vorprogrammiert, und die Bereitschaft, Probleme am Arbeitsplatz auf die Sucht zurückzuführen, ist hoch. Dr. Monika Ridinger unterstützt als Ärztin, Suchtexpertin und Psychotherapeutin Suchtbetroffene und Führungskräfte.
Die wichtigsten Wirkfaktoren in der Psychotherapie sind die Beziehung zwischen Therapeut und Patient, die Persönlichkeit des Therapeuten und die Erwartungshaltung des Patienten. Der Placebo-Forscher und Psychotherapeut Prof. Jens Gaab sprach auf der virtuellen Konferenz der Schweizer Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) über Psyche und Placebo-Effekte.
Coaching ist eine Dienstleistung, die von einer Vielzahl von Einzelunternehmern angeboten wird. Der Aufbau eines Coaching-Pools ist für HR-Abteilungen aufwendig, wenn eine gewisse Nachhaltigkeit und eine Passung an verschiedene Situationen und Charaktere angestrebt wird. Deshalb sind findige Startups auf die Idee gekommen, Coaching im Plattformmodell anzubieten.
Die Covid-19-Pandemie ist ein Katalysator für Digitalisierungsvorhaben. Entsprechend gross ist die Nachfrage nach Fallstudien und Lösungsansätzen. Das Konferenzformat der Rethink! HR Tech Europe erweist sich dabei als informative und zeitgemässe Ressource für HR-Praktiker und -Entscheider.
Erst mit der Corona-Pandemie setzen sich digitale Beratungen und Coachings in der Schweiz breiter durch — entgegen skeptischen Stimmen. Sind diese lediglich Ausdruck einer kulturell bedingten Veränderungshemmung? Wirken Video-Coachings genauso gut wie Präsenzsitzungen? Ein Interview mit Dr. Imke Knafla über ihre Erfahrungen zur Akzeptanz und zur Wirkung digitaler Coaching-Formen.
Heike Bruch stellte auf der virtuellen Konferenz «Zukunft Personal» eine Bestandesaufnahme zu modernen Arbeitsformen vor – mit ernüchterndem Ergebnis: Die erzwungene Homeoffice-Situation solle Startpunkt für eine umfassende Transformation hin zu einer neuen, zukunftsorientierten Unternehmenskultur sein, lautete ihr Appell.
Ist Führung auf Distanz effektiv und wie kann sie trotz aller Limitierungen gelingen? Experten diskutierten anlässlich des «Peter Drucker Forum 2020» und tauschten ihre Best Practices aus.
Die Arbeit im Homeoffice ist nicht unbedingt bequem. Im Gegenteil: Ärzte berichten von den Gefahren psychischer Probleme, Studien weisen emotionale Belastungen nach. Penso sprach mit Selbstmanagement-Coachin Silke Weinig über Hilfen zum Selbstmanagement und Gesundheit im Homeoffice.
Zwanzig Jahre nach Einführung der ersten Videokommunikationstools schafft ein Virus, was viele Unternehmen in Jahrzehnten nicht geschafft haben: Die Einführung mobiler Arbeitskonzepte. Das geschah weder freiwillig noch geplant. Wir sprachen mit einem Experten für Digitalisierung und Veränderungsmanagement, Andreas Naef, über die Lehren aus Corona für Geschäftsprozesse.
Dave Ulrich gehörte die erste Keynote der diesjährigen – virtuell durchgeführten – Konferenz «Zukunft Personal». In einer mitreissenden Vorlesung vermittelte er seine Idee einer zukunftsfähigen, marktorientierten Organisation als Ökosystem. Als HR-Experte ordnet er die Rolle der HR in diesem System ein – mit einigen schmerzhaften Klarstellungen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch