
Gesetzesänderungen und Masszahlen 2021
Per 1. Januar 2021 sind einige Änderungen in den Sozialversicherungen in Kraft getreten. Dazu zählt das revidierte Ergänzungsleistungsgesetz oder höhere AHV-Renten.
Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist ein zentrales Instrument, um materielle Härten nach einer Kündigung zu überbrücken. Darüber hinaus stellt sie mit Kurzarbeits- und Schlechtwetterentschädigung weitere Leistungen bereit, die darauf abzielen, eine Arbeitslosigkeit zu verhindern. Ein Überblick führt in diese Leistungen ein. Im Interview mit Oliver Schärli vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) wird deutlich, wie die Kurzarbeitsentschädigung in der Coronakrise half, langfristiger Arbeitslosigkeit vorzubeugen.
Die ALV und vor allem die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) reagierten auf den sich verändernden Arbeitsmarkt, bescheinigt der Personalberater Bruno Giger im Interview. Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten böten die RAV den Unternehmen eine gute Unterstützung bei der Fachkräftesuche, auch wenn noch Potenzial für Verbesserungen bestehe.
Per 1. Januar 2021 sind einige Änderungen in den Sozialversicherungen in Kraft getreten. Dazu zählt das revidierte Ergänzungsleistungsgesetz oder höhere AHV-Renten.
Stirbt ein Elternteil kurz nach der Geburt eines Kindes, soll der überlebende Vater oder die überlebende Mutter künftig Anspruch auf 16 Wochen Urlaub haben. Dafür hat sich nach dem Bundesrat auch der Nationalrat ausgesprochen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch