
Akteure arbeiten bezüglich gesunder Ernährung von Kindern und Jugendlichen gut zusammen
Bund, Kantone und Nichtregierungsorganisationen arbeiten in der Ernährungsprävention gut zusammen. Dies zeigt ein Postulatsbericht.
Bund, Kantone und Nichtregierungsorganisationen arbeiten in der Ernährungsprävention gut zusammen. Dies zeigt ein Postulatsbericht.
In der Schweiz sind zwischen 2012 und 2019 jährlich 32000 Personen wegen Nebenwirkungen von Medikamenten ins Spital eingewiesen worden. Dies zeigt erstmals eine gemeinsame Studie der Universitäten Luzern und Zürich, des Universitätsspitals Zürich und von Swissmedic.
Das Parlament lehnt die Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit (Stopp Impfpflicht)» ohne Gegenvorschlag ab. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat dem Volksbegehren aus impfskeptischen Kreisen eine Absage erteilt.
Der gefühlte Gesundheitszustand der Schweizer Bevölkerung hat sich im Vergleich zum Beginn der Corona-Pandemie deutlich verschlechtert. Laut einer neuen Umfrage gaben 34% der Befragten an, sich nicht ganz gesund zu fühlen. Entgegen ursprünglicher Befürchtungen hat die Flexibilisierung der Arbeit nicht zu zusätzlichem Druck geführt.
Der Ecstasy-Wirkstoff MDMA wirkt bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen. Eine im Fachblatt «Nature Medicine» veröffentlichte Zulassungsstudie von Forschenden aus den USA bestätigt den Therapieerfolg bei einer diversen Gruppe von Patientinnen und Patienten.
Das Elektronische Patientendossier soll zentral und aus einer Hand gesteuert und finanziert werden. Der dezentrale Weg hat sich nicht bewährt. Das stellt die Gesundheitsdirektorenkonferenz fest.
Wie es sich entwickelt, welche Faktoren seine Leistungsfähigkeit beeinflussen und wie kognitive Fähigkeiten trainiert werden können.
Welche Entwicklungen im Gehirn bei jungen und erwachsenen Menschen das Verhalten beeinflussen, erläutert die Neuropsychologin Regula Everts im Interview – und räumt dabei mit einigen Glaubenssätzen zum Gehirn auf.
… man muss es spielen.» Das sagt der Neurologe Jürg Kesselring – passionierter Cellist und Präsident der Schweizerischen Hirnliga.
Vergesslichkeit kann viele Ursachen haben, nicht nur Erkrankungen des Gehirns. Der Neurologe Marc Sollberger erläutert, welche Faktoren bei einer Diagnose zu beachten sind.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch