
Blasenentzündungen vermeiden
Eine Welt ohne Filterblasen wird es wohl nicht geben, aber wir können sie durchlässiger und transparenter machen.
Eine Welt ohne Filterblasen wird es wohl nicht geben, aber wir können sie durchlässiger und transparenter machen.
Scheidungen treffen Frauen in traditionellen Ehemodellen besonders hart. Sie sind häufiger auf Sozialhilfe angewiesen. Laut einer Studie der Berner Fachhochschule sinkt das Einkommen bei Frauen ohne Kinder nach einer Scheidung um 28% und bei Frauen mit Kindern sogar um 38%.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen erfüllt ihre Pflicht zur Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse nicht. Dies zeigt ein Bericht des Bundesamts für Justiz (BJ). Der Bundesrat will deshalb das Gleichstellungsgesetz (GlG) bereits bis Ende 2027 auf seine Wirksamkeit überprüfen.
In den Lohnverhandlungen 2025 konnte der Kaufmännische Verband Schweiz den Teuerungsausgleich mehrheitlich durchsetzen. Dennoch bleibe ein Nachholbedarf von über 3% bestehen. Angesichts steigender Lebenshaltungskosten fordert der Verband eine nachhaltige Lohnpolitik und faire Lohnanalysen.
Das Whitepaper «New Work Schweiz» beleuchtet zentrale Entwicklungen rund um hybride Arbeitsmodelle, digitale Transformation und den Kampf um Talente.
Die Revision einer Verordnung zum Arbeitsgesetz, das den Kantonen zusätzlichen Spielraum für mehr Sonntagsarbeit in den Läden einräumen sollte, wird eingestellt. Eine Änderung des Arbeitsgesetzes, die mehr Sonntagsarbeit zulassen soll, steht aber schon in den Startblöcken.
Im 4. Quartal 2024 ist die Gesamtbeschäftigung (ohne Landwirtschaft) in der Schweiz im Jahresvergleich um 0.9% gestiegen. Die Unternehmen meldeten im gleichen Zeitraum 17.1% weniger offene Stellen als noch ein Jahr zuvor. Die Schwierigkeiten, Fachpersonen zu rekrutieren, haben leicht abgenommen. Zudem sind die Beschäftigungsaussichten trotz verhaltener Einschätzung der Unternehmen immer noch positiv.
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Nationalrats hat einer Neuregelung des Homeoffice zugestimmt. Diese beinhaltet ein Recht auf Nichterreichbarkeit oder die Pflicht zu schriftlichen Vereinbarungen. Travailsuisse erachtet die Vorlage unter dem Strich als unausgewogen, da sie dem Gesundheitsschutz der Arbeitnehmenden zu wenig Rechnung trage.
Im 4. Quartal 2024 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0.6%. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz auf 4.4%, während sie in der EU auf 5.8% sank.
Das ehrwürdige Gasthaus Kreuz in Herzogenbuchsee (BE) blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 2025 zum «Historischen Hotel des Jahres» gekürt, empfiehlt sich das kulturelle Epizentrum des Oberaargauer Dorfs für Seminargäste als pionierhafter «Kraftort für kreatives Denken».
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch