
Workation im Jugendstil-Kurhaus
Das Kurhaus Bergün begeistert nicht nur Freizeitgäste. Die alpine Hotelperle am Fusse des Albulapasses bietet auch für Seminare, Teamevents und Retraiten einen inspirierenden Rückzugsort.
Das Kurhaus Bergün begeistert nicht nur Freizeitgäste. Die alpine Hotelperle am Fusse des Albulapasses bietet auch für Seminare, Teamevents und Retraiten einen inspirierenden Rückzugsort.
Eine neue Studie des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zeigt, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in der Schweiz trotz Präventionsmassnahmen ein weit verbreitetes Problem ist. Frauen, junge Berufstätige und Auszubildene sind besonders betroffen. Die Studie enthält Empfehlungen zur Prävention und ist Teil der Gleichstellungsstrategie 2030.
Der Anteil der dauerhaft Erschöpften ist mit rund einem Drittel aller Arbeitnehmenden auf einem Höchststand. Sechs von sieben Arbeitnehmenden sind gelegentlich nach dem Arbeitstag zu erschöpft, um sich noch um private oder familiäre Angelegenheiten zu kümmern. Dies zeigt das «Barometer Gute Arbeit».
Was zeichnet einen produktiven Teamzusammenhalt aus? Über Gruppenintelligenz sprach Penso mit dem systemischen Berater, Coach und Neurowissenschaftler Dr. Peter Krummenacher.
Teams umfassen in der modernen Arbeitswelt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Vor allem in Remote-Arbeitssituationen stellen sich besondere Herausforderungen für die Teamkohäsion.
Ein Team-Building-Event soll die Wende bringen. Das Team soll besser kommunizieren. Mehr Verantwortung übernehmen. Mehr Lust auf den Job bekommen. Um dann in einen Alltag zurückzukehren, in dem sich doch nichts verändert: Was läuft da falsch? Resilienz-Trainerin Anja Peter weiss Antworten.
Persönlichkeitsdiagnostik ist eine einfache und effektive Massnahme, um eine nachhaltige Teamentwicklung anzustossen. Penso sprach mit Angela Meier von Outvision, wie Diagnostik in diesem Prozess eingesetzt wird.
Wie Teams in einem dynamischen Arbeitsumfeld leistungsfähig, motiviert und einander verbunden werden.
Beim Fachkräftemangel hat sich die Lage in der Schweiz wegen der trüberen Konjunktur deutlich entspannt. Dies gilt vor allem für den IT-Sektor.
Bei einer Mehrheit der Schweizer Arbeitgeber ist eine Weiterbeschäftigung auch im Rentenalter möglich, gefördert wird sie von den Unternehmen aber selten. Zudem sind die Arbeitgeber überwiegend der Meinung, dass bei Arbeitnehmenden die Bereitschaft, im Rentenalter weiterzuarbeiten, eher tief ist.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch