
Konstantes Beschäftigungswachstum
Laut Bundesamt für Statistik ist die Beschäftigung im Jahr 2021 nach der Corona-Krise wieder kräftig gewachsen. Auch im 2. Quartal 2023 blieb das Beschäftigungswachstum auf hohem Niveau.
Laut Bundesamt für Statistik ist die Beschäftigung im Jahr 2021 nach der Corona-Krise wieder kräftig gewachsen. Auch im 2. Quartal 2023 blieb das Beschäftigungswachstum auf hohem Niveau.
Der Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse fordert generelle Lohnerhöhungen von 3.5 bis 4.5%. In den letzten beiden Jahren seien die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden gesunken. Der Arbeitgeberverband kontert.
Gérald Brandt ist der neue Präsident der Schweizer HR-Berufsfachprüfungsorganisation Human Resources Swiss Exams (HRSE). Daneben ist der 50-jährige Vollblutpersonaler HR-Chef des Kantonsspitals Neuenburg. Im Gespräch mit Penso gibt er einen Einblick in seine Vision der HR-Berufsausbildung der Zukunft.
Jessica Silberman Dunant sitzt als Präsidentin HR Swiss im Vorstand der HRSE. Im Kurzinterview äussert sie sich zur Zukunft der HR-Berufsbildung aus Sicht des nationalen HR-Berufsverbands.
Nicole Meier ist als Geschäftsleitungsmitglied des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) Teil des Vorstands der HRSE. Im Kurzinterview skizziert die Leiterin Ressort Bildung und Berufliche Aus- und Weiterbildung die Schweizer Arbeitgeber-Perspektive in Bezug auf die Zukunft der HR-Berufsbildung.
Melinda Bangerter sitzt als Fachverantwortliche Berufsbildung des Kaufmännischen Verbandes Schweiz im Vorstand der HRSE. Im Kurzinterview äussert sie sich zur Zukunft der HR-Berufsbildung aus Sicht von KV Schweiz.
Irène Righetti sitzt als Leiterin Personalentwicklung beim Verband der Personaldienstleister «swissstaffing» im Vorstand der HRSE. Im Kurzinterview erläutert sie die Perspektive der Schweizer Temporärarbeitsbranche auf die Zukunft der HR-Berufsbildung.
Nicole Hostettler ist Präsidentin des Verbandes Schweizerischer Arbeitsmarktbehörden (VSAA), der im Vorstand der HRSE einen Einsitz hat. Im Kurzinterview erläutert sie ihre Sicht auf die Zukunft der HR-Berufsbildung aus Perspektive der Arbeitsmarktbehörden, wozu namentlich die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gehören.
Claude Baechler ist Präsident Prüfungskommission der HRSE-Zertifikatsprüfung «HR-Assistent*in». Im Kurzinterview nimmt er Stellung zur Zukunft der HR-Zertifikatsausbildung mit jährlich rund 2800 Kandidierenden.
Christian Gross ist Präsident Prüfungskommission der eidgenössisch anerkannten HRSE-Fachausweisprüfung «HR-Fachleute». Im Kurzinterview nimmt er Stellung zur Zukunft der HR- Ausbildung mit jährlich rund 1200 Kandidierenden.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch