
Die attraktivsten Arbeitgebenden der Schweiz
Die drei Traditionsunternehmen Victorinox, Ricola und Zweifel wurden in einer Umfrage als besonders attraktive Arbeitgebende erkoren.
Die drei Traditionsunternehmen Victorinox, Ricola und Zweifel wurden in einer Umfrage als besonders attraktive Arbeitgebende erkoren.
Die Twerenbold Reisen Gruppe bietet ab 2024 allen Mitarbeitenden sechs statt fünft Wochen Ferien. Mit einem flexiblen Gleitzeitmodell führt das Badener Familienunternehmen eine weitere Neuerung ein.
Silja Mahlow sowie Sandra Cegla und Erich Vad haben je ein Buch dem Thema Leadership gewidmet. Mahlow nimmt dabei eine spirituelle Perspektive ein, während Cegla und Vad von der Frauenperspektive ausgehen, die männliche aber stets miteinbeziehen.
Die Präsidentin des Ärztinnenverbands FMH schlägt Alarm: Die Schweiz bildet zu wenige Ärztinnen und Ärzte aus - eine Lücke in der Gesundheitsversorgung droht. Yvonne Gilli fordert deswegen mehr Studienplätze und zeitgemässe Arbeitsbedingungen für Jüngere.
HR- und DEIB-Verantwortliche achten darauf, dass Werte und Regeln, Gesetze sowie Reglemente ihrer Betriebe für alle fair und gleichbehandelnd umgesetzt werden.
Wie soll ich es sagen?: «Du riechst.» – «Deine Kleidung ist unangemessen: Wir sind hier nicht im Fitness-Studio!» – «Du schmatzt, das ist eklig.» – «Dein Gähnen in Sitzungen ist eine Zumutung!» Eigentlich Oberflächlichkeiten, die aber zu Emotionsbomben werden können.
Die Organisationsberaterin und Mediatorin Dorothée Putzier berichtet von ihren Erfahrungen jenseits einer New-Work-Realität und über Chancen, die Konflikte bieten.
Schwierige Gespräche mit guter Vorbereitung und dem Wissen um den rechtlichen Rahmen meistern.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die US-Forscherin Claudia Goldin für ihre Arbeiten zur Rolle von Frauen am Arbeitsmarkt.
Die Organisationssoziologin Lena Hipp präsentierte umfassende Forschungsergebnisse aus Deutschland zur Frage, wie neue Arbeitsformen neue Möglichkeiten für Gender-Gerechtigkeit bieten.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch