
Corona-Krise belastet Arbeitsbedingungen und Einkommen
Die Arbeitnehmenden in der Schweiz sind sehr unterschiedlich von der Corona-Krise getroffen worden. Das zeigt die Corona-Spezialbefragung des «Barometer Gute Arbeit».
Die Arbeitnehmenden in der Schweiz sind sehr unterschiedlich von der Corona-Krise getroffen worden. Das zeigt die Corona-Spezialbefragung des «Barometer Gute Arbeit».
Heike Bruch stellte auf der virtuellen Konferenz «Zukunft Personal» eine Bestandesaufnahme zu modernen Arbeitsformen vor – mit ernüchterndem Ergebnis: Die erzwungene Homeoffice-Situation solle Startpunkt für eine umfassende Transformation hin zu einer neuen, zukunftsorientierten Unternehmenskultur sein, lautete ihr Appell.
Ist Führung auf Distanz effektiv und wie kann sie trotz aller Limitierungen gelingen? Experten diskutierten anlässlich des «Peter Drucker Forum 2020» und tauschten ihre Best Practices aus.
Dave Ulrich gehörte die erste Keynote der diesjährigen – virtuell durchgeführten – Konferenz «Zukunft Personal». In einer mitreissenden Vorlesung vermittelte er seine Idee einer zukunftsfähigen, marktorientierten Organisation als Ökosystem. Als HR-Experte ordnet er die Rolle der HR in diesem System ein – mit einigen schmerzhaften Klarstellungen.
Der Recruiting-Spezialist und Fachbuchautor Frank Rechsteiner widmet sich in seinem neuen Buch der «inneren Karriere» und der Selbstverantwortung. Was hat dies mit Recruiting zu tun? Wir haben nachgefragt.
Unternehmen befinden sich heute mit ihren Mitarbeitenden und Kunden in einem öffentlichen Diskurs via Social Media. Bei sozialen Fragen, Umweltthemen und wirtschaftlichen Entscheidungen müssen Führungskräfte Rede und Antwort stehen. Wie kann das Management damit umgehen?
In der Schweiz ist die Zahl der erwerbstätigen Frauen zwischen 2010 und 2019 deutlich gestiegen. Fast die Hälfte von ihnen waren in einem hochqualifizierten Beruf tätig. Dies geht aus der neuen Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.
Die Arbeit im Homeoffice ist in der Berufsausbildung eine Herausforderung für Berufs- und Praxisbildner, aber auch vor allem für frisch gestartete Lernende selbst. Der Kaufmännische Verband hat ein Merkblatt dazu herausgebracht.
Radio SRF1 launcht einen neuen Podcast. Jung und Alt diskutieren in diesem «Generationentalk» über gesellschaftliche Fragen. So wollen die Macher Verständnis für die jeweiligen Lebenswelten schaffen.
In der Schweiz haben zwischen 2018 und 2019 insgesamt 19.2% der erwerbstätigen Personen ihren Arbeitsplatz verlassen. Besonders ausgeprägt ist die Mobilität bei den Jungen, bei Personen mit einem befristeten Arbeitsvertrag sowie im Gastgewerbe. Durch den Stellenwechsel erhöht sich bei jeder fünften Person der Beschäftigungsgrad und bei jeder dritten vollzeitarbeitnehmenden Person der Lohn.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch