
Alle Löhne 2021 auf einen Blick
Das neue Lohnbuch Schweiz des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich gibt einen umfassenden Überblick zu orts-, berufs- und branchenüblichen Löhnen sowie Mindestlöhnen in der Schweiz.
Das neue Lohnbuch Schweiz des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich gibt einen umfassenden Überblick zu orts-, berufs- und branchenüblichen Löhnen sowie Mindestlöhnen in der Schweiz.
Schweizer Alters- und Pflegeheime haben bereits vor der Corona-Krise einen Mangel an gut ausgebildetem Fachpersonal beklagt. Dies ergab eine breit angelegte Umfrage des Fachbereichs für Pflegewissenschaft der Universität Basel in den Jahren 2018 und 2019.
Arbeitnehmende über 50: Ihre wertvollste Ressource ist deren langjähriges Erfahrungswissen, das die globale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidend stärkt. Wie aber kann dieses Wissen aktiviert, gemanagt und gewinnbringend eingesetzt werden? Dieser Frage sind Forschende in einer Studie am Center for Human Resources & Leadership der HWZ nachgegangen.
Mit dem Förderschwerpunkt «Einfach besser!... am Arbeitsplatz» unterstützt der Bund Weiterbildungen von Arbeitnehmenden im Bereich Grundkompetenzen. Nach zweieinhalb Jahren Laufzeit hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI die Massnahme evaluieren lassen. Erwerbstätige und Betriebe beurteilen die finanzielle Unterstützung arbeitsplatzorientierter Weiterbildung positiv, daher führt das SBFI den Förderschwerpunkt optimiert weiter.
Der Produzent der Schweizer Armeemesser engagiert sich seit der Gründung für die Schaffung von Arbeitsplätzen. Welche Werte dabei zentral sind und wie dies auch Personen zugutekommt, die eine IV-Rente beziehen, erklärt der Personalchef von Victorinox, Robert Heinzer.
Die Corona-Krise hat laut dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) zu mehr Arbeitslosigkeit und zu prekären Jobs geführt. Der SGB fordert einen Mindeststundenlohn von 22 Franken und geregelte Arbeitsbedingungen.
Im Jahr 2019 erfassten in der Schweiz 73.9% der Arbeitnehmenden ihre Arbeitsstunden, während es in der Europäischen Union (EU) lediglich 58.1% waren. Die Teleheimarbeit hat 2020 deutlich zugenommen, ist aber je nach Wirtschaftsbranche unterschiedlich verbreitet. Dies sind einige Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung des Bundesamts für Statistik (BFS).
Die Stadt Wil hat im März mit einem geteilten Elektroauto in der Fachwelt für Aufsehen gesorgt. Das Angebot des E-Fahrzeugs von Mobility ist nur der Auftakt. Auch mit finanziellen Anreizen motiviert die Stadt ihre Mitarbeitenden zu nachhaltiger Mobilität.
Das Corona-Jahr 2020 hat die Gleichstellung von Frauen und Männern um Jahrzehnte zurückgeworfen. Das geht aus dem Gleichstellungsindex des WEF hervor. Die Schweiz verbesserte sich allerdings deutlich und stieg in die Top Ten auf.
Die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) stellt für das Jahr 2020 keine signifikante Erhöhung der Anzahl von Gewaltstraftaten im häuslichen Bereich fest. Es gibt aber Hinweise auf vermehrte Konflikte innerhalb der Familie. Für die «Task Force Häusliche Gewalt und Corona» steht fest: Es braucht weiterhin eine erhöhte Wachsamkeit.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch