
Der Wert der Wertschätzung
Eine kritische Reflexion von Allan Guggenbühl
Eine kritische Reflexion von Allan Guggenbühl
Praxisberichte: Wie Wertschätzung in der Führung gelebt wird, Tipps zur Konfliktprävention. Allan Guggenbühl über den Wert der Wertschätzung.
Das grösste Thema in der Arbeitswelt ist der Stress. Laut der neusten Travailsuisse-Analyse will über eine halbe Million Angestellte deswegen die Stelle wechseln. Die Sorge um den Arbeitsplatz rückt angesichts der tiefen Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels in den Hintergrund.
Eine neue globale Studie des Versicherungs-Brokers WTW in Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum untersucht den Unterschied zwischen dem Vermögensaufbau von Männern und Frauen zum Zeitpunkt des Renteneintritts. Der WTW-Bericht Global Gender Wealth Equity zeigt, dass Frauen im Durchschnitt mit nur 74% des von Männern angesammelten Vermögens in den Ruhestand gehen werden, wobei der Unterschied in allen untersuchten Ländern zwischen 60% im schlechtesten und 90% im besten Fall liegt.
Das Personalberatungsunternehmen Egon Zehnder hat die Ergebnisse des so genannten Global Board Diversity Trackers 2022 veröffentlicht. Die Studie analysiert bereits seit 2004, wie divers Verwaltungsräte in Bezug auf Geschlecht, Alter und Internationalität auf globaler Ebene aufgestellt sind. Die Ergebnisse zeigen, dass der Anteil diverser Verwaltungsräte nur sehr langsam steigt. Insbesondere die Schweiz hinkt bei der diversen Besetzung von Führungspositionen immer noch hinterher.
Im Jahr 2020 befanden sich 10% der Arbeitnehmenden in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis. Die Arbeit auf Abruf kommt am häufigsten vor (5.1% der Arbeitnehmenden), gefolgt von befristeten Arbeitsverträgen unter einem Jahr (3.1%) und geringfügigen Beschäftigungsgraden (2.3%).
Im Oktober 2022 verharrte die Arbeitslosenquote bei 1.9%. Im Vergleich zum Oktober 2021 waren 23.2% weniger Arbeitslose gemeldet. Die Zahl der von Kurzarbeit betroffenen Arbeitnehmenden nimmt weiterhin ab.
Im laufenden Jahr haben die Sozialpartner der wichtigsten GAV-Lohnabschlüsse eine Erhöhung der Effektivlöhne (+0.8%) und der Mindestlöhne (+0.6%) beschlossen. Wegen der Teuerung dürften die Reallöhne jedoch um 2.2% sinken. Zu diesem Fazit kommt das Bundesamt für Statistik aufgrund der Erhebung der wichtigsten GAV-Lohnabschlüsse.
In der Schweiz sind es vor allem Frauen, die den Hauptteil der Familienarbeit übernehmen. Dafür schränken viele ihre Erwerbsarbeit ein oder unterbrechen sie für eine gewisse Zeit. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Oktober 2022 einen Bericht über die Beratung von Frauen zum beruflichen Wiedereinstieg verabschiedet.
Eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum beleuchtet die Situation des mittleren Managements vor und nach der Coronakrise. Trotz aufreibender Mehrfachbelastung seien die meisten Führungskräfte von den Vorteilen hybrider Arbeit überzeugt.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch