
Fokus Arbeitgebermarke
Mitarbeiter gewinnen und binden: Employer Branding – Experten berichten aus der Best Practice.
Mitarbeiter gewinnen und binden: Employer Branding – Experten berichten aus der Best Practice.
Eine neue Studie stellt mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zwischen den Generationen am Arbeitsplatz fest; Arbeitnehmende jeden Alters schätzen eine kollaborative Unternehmenskultur und Autonomie, die von Führungspersönlichkeiten vorgelebt wird.
Mit einer einjährigen Integrationsvorlehre (INVOL) können Geflüchtete und Zugewanderte in das Schweizer Berufsbildungssystem einsteigen. Zwei Drittel der Geflüchteten meistern dies – und schaffen so den ersten Schritt in den Arbeitsmarkt.
Die Schweizer Start-up-Branche strotzt weiterhin vor Gründerlaune. Trotz wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Unsicherheiten steht Gründen weiterhin hoch im Kurs - wenn auch nicht mehr so hoch wie im Rekordjahr 2021.
Der 18. Ostschweizer Personaltag ging in diesem Jahr der Frage nach der Zukunft der Arbeit nach. Stichworte wie New Work und Digitalisierung durften dabei nicht fehlen. Mit gekürztem Format – am Nachmittag statt bisher morgens startend – trugen vier Referentinnen und Referenten ihre Einsichten zu diesen Themen bei.
Die Pandemie hat die junge Generation nicht so stark erschüttert wie der Ukraine-Krieg: Deren Zukunftszuversicht hat indessen deutlich nachgelassen, heisst es gemäss dem Credit Suisse Jugendbarometer 2022.
Im Vergleich zum Vorjahr haben 7% weniger Studierende ein Studium an der ETH Zürich begonnen. Allerdings seien die Zahlen in den letzten Jahren ungewöhnlich hoch gewesen.
Der Schweizer Bankpersonalverband hat für 2023 1% mehr Reallohn für alle Bankangestellten gefordert. Zudem verlangt er einen Teuerungsausgleich von 3.5%.
Im 2. Quartal 2022 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3.2% gestiegen (+0.7% zum Vorquartal). In der gesamten Wirtschaft wurden 39900 offene Stellen mehr gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal (+45.5%) und der Indikator der Beschäftigungsaussichten zeigt weiterhin nach oben (+2.3%).
Quellen der Kraft und der Kreativität können in ganz unterschiedlichen Bereichen liegen: Die einen schöpfen Energie aus ihrer Umwelt, die anderen aus der Ruhe. Dies kann im Arbeitsalltag zu Reibungen führen, mit denen sich Sylvia Löhken intensiv befasst. Ein Gespräch über die Kraft der Introversion und vernachlässigte Diversitätsmerkmale.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch