
Fokus Routine & Wandel
Routinen vermitteln Kultur und schaffen Sicherheit. Darauf aufbauend kann Neues kreiert werden.
Routinen vermitteln Kultur und schaffen Sicherheit. Darauf aufbauend kann Neues kreiert werden.
High-Impact-Teams sind Keimzellen innovationsgetriebener Geschäftsmodelle. Das Brainbirds Transformation Framework unterstützt die Entwicklung organisationaler Ambidextrie.
Der Übergang in die neue Lebensphase als Pensionierte wird sowohl von den Mitarbeitenden als auch von den Unternehmen unterschiedlich erlebt und geplant. Wie kann HR diesen Übergang unterstützen und die rechtzeitige Nachfolgeplanung sicherstellen?
Routinetätigkeiten werden oft als unattraktive Beschäftigungen abgewertet. Obschon auch Routinetätigkeiten sehr reichhaltig und abwechslungsreich sein können, erlebt nicht jede Person sie als erfüllend. Wie unterscheidet man im Rekrutierungsprozess Personen, die Routine mögen, von solchen, die veränderungsfreudig sind? Mit welchen Stichworten gestaltet man das Jobprofil?
Warum Routinen wichtig sind und warum sie gerade in Veränderungssituationen unterstützen können. Ein Gespräch mit dem Organisations- und Arbeitspsychologen Dr. Wolfgang Schnell.
Lean Management ist ein Konzept zur Effizienz- und Qualitätssteigerung in der Produktion, das in der Industrie breiten Anklang findet. Wie agiert man «lean» im HR-Management?
Agile Arbeitsweisen stehen hoch im Kurs und sind eine Herausforderung für die Struktur von Unternehmen. Anhand konkreter Beispiele zeigt das Buch «Postbürokratisches Organisieren» mögliche Wege auf.
Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF hat die Folgen der Lebenssituationen für Frauen und Männer während der Corona-Pandemie einer Analyse unterzogen und Empfehlungen formuliert.
In den Verwaltungsräten der SMI-Konzerne liegt der Frauenanteil neu bei 34.1% (2020: 29.7%) und bei den SMIM-Firmen bei 32.7% (2020: 29.1%). Damit erfüllen die börsenkotierten Unternehmen mehrheitlich die 30%-Vorgabe des Bunds.
Zwischen 2011 und 2021 hat die Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen in der Schweiz stark zugelegt (+5.9 Prozentpunkte). Auch die Teilzeiterwerbstätigkeit bei den Männern hat zugenommen, während sie bei den Frauen stabil geblieben ist. 2021 teilten sich knapp 10% der teilzeiterwerbstätigen Arbeitnehmenden ihre Stelle mit einer anderen Person (Jobsharing). Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch