
Familienzulagen in der Höhe von 6,4 Milliarden Franken
Das geht aus der vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) veröffentlichten Statistik über die Familienzulagen 2022 hervor.
Das geht aus der vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) veröffentlichten Statistik über die Familienzulagen 2022 hervor.
Die Schweizer Privatversicherer verzeichneten im Jahr 2023 erneut ein Wachstum. Allerdings mit einem Wermutstropfen: Beim Krankentaggeld mussten die Prämien in Folge höherer Leistungsbezüge nach oben korrigiert werden.
Die Sozialausgaben in der Schweiz sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent gesunken, Doch mit 26,6 Prozent des Bruttoinlandprodukts liegen sie – wegen steigenden Ausgaben im Gesundheitsbereich – um 3,4 Prozent höher als im europäischen Durchschnitt.
Die Ausgaben für Sozialleistungen beliefen sich 2022 in der Schweiz auf 207,8 Milliarden Franken, was gegenüber 2021 einem realen Rückgang um 4,2 Milliarden Franken (-2,0%) entspricht. Auch in den meisten anderen europäischen Ländern waren die Sozialausgaben rückläufig (Median: -3,5%).
Das bernische Amt für Arbeitslosenversicherung wird umfassend reorganisiert, streicht Standorte und setzt verstärkt auf Digitalisierung. Davon ist ein Teil der Belegschaft stark betroffen.
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat die Publikationsserie mit Basisinformationen zu den Sozialversicherungen abgeschlossen.
Teilzeitarbeit wird in der Schweiz immer beliebter und das hat einen Einfluss auf die Altersvorsorge. Doch der Trend droht die Finanzierung im Schweizer Vorsorgesystem zu strapazieren, wie die UBS in einer Studie aufzeigt.
Das Credo der Nachhaltigkeit ist omnipräsent – doch wie «nachhaltig» agieren eigentlich die Sozialversicherungen?
Schweizer Vorsorgeeinrichtungen investieren immer nachhaltiger. Wie weit dieser Prozess ist und was dabei nachhaltig heisst, ist schwer abzuschätzen. Fehlende Standards sind ein Problem, das sich wohl nur bedingt lösen lässt.
Nachhaltigkeit umfasst drei Perspektiven, die miteinander verbunden werden müssen. Aus ethischer Sicht eine lösbare Aufgabe.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch