
Wenig Fluktuationen bei der IV, grössere Dynamik bei der Sozialhilfe und der Arbeitslosenversicherung
Neue Längsschnittindikatoren des Bundesamtes für Statistik zeigen die unterschiedlichen Verläufe im System der sozialen Sicherheit im Jahr 2021.
Neue Längsschnittindikatoren des Bundesamtes für Statistik zeigen die unterschiedlichen Verläufe im System der sozialen Sicherheit im Jahr 2021.
Genf will als erster Kanton in der Schweiz einen 24-wöchigen Elternurlaub garantieren. Davon sollen alle Familienmodelle profitieren, so auch gleichgeschlechtliche Paare und Adoptiveltern. Abgelehnt wurde hingegen eine 32-Stunden-Woche.
Der Ständerat will den Bezug ausserordentlicher IV-Renten im Ausland nicht ermöglichen. Der Entscheid betrifft namentlich Menschen mit Geburtsgebrechen. Wer nie während eines ganzen Jahres beitragspflichtig war, verliert beim Wegzug aus der Schweiz den Rentenanspruch.
In den Risikoausgleich zwischen den Krankenkassen sollen künftig auch im Ausland wohnhafte Versicherte mit einbezogen werden. Der Bundesrat hat die Botschaft ans Parlament zu einer entsprechenden Gesetzesänderung verabschiedet.
Der Nationalrat empfiehlt ein Nein zur Renteninitiative der Jungfreisinnigen, und er will nun auch keinen Gegenvorschlag mehr dazu.
Der Nationalrat will eine Schuldenbremse in der AHV, als indirekten Gegenvorschlag zur Renteninitiative der Jungfreisinnigen. Die zuständige Kommission muss nun eine Vorlage erarbeiten. Über das Volksbegehren selbst hat der Nationalrat noch nicht entschieden.
«Alles wird teurer und wir bekommen immer weniger für unser Geld», jammerte 2022, wer Lohn oder eine Rente erhielt. Auf 2023 müssen die Löhne und Renten steigen! Wieviel es denn sein soll, darüber wurde hitzig debattiert. Ob all die Votanten dazu die spezifischen Fakten kannten?
Das Parlament forderte zum Jahreswechsel den vollen Teuerungsausgleich für AHV-Renten und somit die Abkehr von der Anbindung an den Mischindex. Eine langfristige Betrachtung der Rentenentwicklung lässt die Forderung als übereilt erscheinen.
Die berufliche Vorsorge ist ein komplexes Gebiet der Sozialversicherungen. Autor Hans-Ulrich Stauffer hat im Buch «Berufliche Vorsorge in a nutshell» alles Wissenswerte für Einsteiger und Praktiker zusammengefasst.
Die berufliche Vorsorge eröffnet über die gesetzliche Pflicht hinaus attraktive Gestaltungselemente. Diese zahlen nicht nur auf die Arbeitgebermarke ein, sondern schaffen echte Win-Win-Situationen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch