
Fokus Wechsel der Sammelstiftung
Viele KMU schliessen sich für die berufliche Vorsorge einer Sammelstiftung an. Was bei einem Wechsel zu berücksichtigen ist.
Viele KMU schliessen sich für die berufliche Vorsorge einer Sammelstiftung an. Was bei einem Wechsel zu berücksichtigen ist.
Der versicherte Verdienst ist sowohl für die Beitrags- als auch für die Leistungsberechnung entscheidend. Wichtig für Payroll-Verantwortliche und für Mitarbeitende: Der versicherte Verdienst wird je nach Sozialversicherung unterschiedlich ermittelt.
Die 2018 lancierte Weiterbildungsoffensive in der Sozialhilfe soll fortgesetzt und noch ausgebaut werden. Das haben die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe und der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) entschieden. Die Offensive könnte sowohl Sozialhilfebeziehenden als auch Unternehmen helfen, die händeringend Fachkräfte suchen.
Das Aargauer Kantonsparlament will den Staatsangestellten und Lehrpersonen ein Rentenniveau von 60% des letzten Lohns vor der Pensionierung sichern. Das hat der Grosse Rat beschlossen. Der Regierungsrat erwartet Mehrkosten von 16.5 Mio. Franken pro Jahr.
Die Arbeitsmarktentwicklung war 2022 zunehmend durch eine Verknappung des Arbeitskräfteangebots geprägt. Langzeittiefstwerte bei den Arbeitslosenzahlen waren die Folge: Für das Berichtsjahr 2022 resultiert daraus eine Arbeitslosenquote von 2.2%.
Mit dem Lebensarbeitszeitmodell Flexa können Mitarbeitende der SBB seit 2016 zusätzliche Freizeit sparen und sich eine Auszeit kaufen. Die Krux von Flexa ist das Timing beim Einlösen, sagt Stefan Schweizer im Interview.
Der Bundesrat hat einen Bericht verabschiedet zur Frage, mit welchen Mitteln dafür gesorgt werden könnte, dass Personen nach Erreichen des Regelrentenalters vermehrt erwerbstätig bleiben. Er kommt zum Schluss, dass in der AHV und teilweise auch in der beruflichen Vorsorge die wirksamsten Massnahmen mit der Reform AHV 21 bereits umgesetzt werden.
Die 1389 Schweizer Pensionskassen haben im Jahr 2021 ein Nettoergebnis von 87 Mrd. Franken erwirtschaftet. Dieses Ergebnis liess die Wertschwankungsreserven auf rund 145 Mrd. Franken steigen und die Unterdeckung auf rund 30 Milliarden sinken. Per Ende 2022 hat sich die Situation aber deutlich verändert.
Stirbt ein Elternteil kurz nach der Geburt eines Kindes, soll der überlebende Vater oder die überlebende Mutter künftig Anspruch auf 16 Wochen Urlaub haben. Dafür hat sich nach dem Bundesrat auch der Nationalrat ausgesprochen.
Der Nationalrat sagt Nein zur Initiative «Für ein besseres Leben im Alter». Er hat das Volksbegehren für einen Rentenzuschlag im Umfang einer 13. AHV-Rente mit 123 zu 67 Stimmen ohne Enthaltungen abgelehnt.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch