Fokus Gleichstellung in der Sozialversicherung
Ungleichbehandlungen in den Sozialversicherungen: Gründe, Schieflagen und neue Regeln.
Ungleichbehandlungen in den Sozialversicherungen: Gründe, Schieflagen und neue Regeln.
Die sage und schreibe 17. Auflage konnte Gertrud Bollier an der Buchvernissage für ihren Leitfaden präsentieren. Das Werk ist von 195 Seiten (erste Auflage im Jahr 1990) auf inzwischen über 1000 Seiten angewachsen. Leserinnen und Leser, die ihre Muskulatur schonen wollen, können den Leitfaden auch in elektronischer Form in der eBibliothek «judocu» lesen.
Besteht ein Arbeitsverhältnis, sind Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten. Davon sind Vereine nicht ausgenommen.
Rund 70% der Väter eines im ersten Quartal 2021 Neugeborenen haben den zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub bezogen. Das zeigt die erste offizielle statistische Auswertung des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV).
Die Suva hat 2021 von 237390 Fällen, bei denen ein Taggeld oder eine Rente ausbezahlt wurde, über 2800 Verdachtsfälle genauer unter die Lupe genommen. Insgesamt konnte sie dadurch rund 21 Mio. Franken einsparen.
Ein Frauenkomitee hat am Montag in Bern die AHV-Reform, über die am 25. September abgestimmt wird, als verfrüht und unfair kritisiert. Vor einer Erhöhung des Frauenrentenalters brauche es eine tatsächliche Gleichstellung in der Arbeitswelt.
Das aktuelle Pensionierungs-Barometer des Vermögenszentrums (VZ), einem unabhängigen Vermögensberater und -verwalter, konstatiert Renten im Sinkflug. Die Zuversicht, einen finanziell sorgenfreien Ruhestand zu haben, ist bei den Befragten jedoch hoch.
Mit dem Verhältnis zwischen Preis und Leistung der Krankenkassen sind die Schweizer Versicherten am wenigsten zufrieden. Die Versicherten in der Romandie sind unzufriedener als diejenigen in der Deutschschweiz, wie eine Umfrage zeigt.
Schweizer Vorsorgeeinrichtungen haben als Folge von Kursverlusten bei allen Anlageklassen einen deutlichen Abbau ihrer Wertschwankungsreserven hinnehmen müssen. Die entsprechenden Deckungsrade gaben daher deutlich nach.
Die finanzielle Lage der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen hat sich in der ersten Jahreshälfte 2022 signifikant verschlechtert. Die Zinsanstiege sowie geopolitische Unsicherheiten sorgten für Einbrüche in fast allen Anlagekategorien. Waren die Vorsorgeeinrichtungen per Ende 2021 mit einem durchschnittlichen Deckungsgrad von 118.5% finanziell noch sehr gut aufgestellt, sank dieser Wert per 30. Juni auf 103.4%.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch