
Familienbegriff in den Sozialversicherungen
Heute gibt es diverse Familienformen. In der sozialen Sicherheit spielt die Familie eine wichtige Rolle, doch je nach Versicherungszweig wird sie unterschiedlich definiert, was die Leistungen beeinflusst.
Heute gibt es diverse Familienformen. In der sozialen Sicherheit spielt die Familie eine wichtige Rolle, doch je nach Versicherungszweig wird sie unterschiedlich definiert, was die Leistungen beeinflusst.
Herr Karlsson muss für drei Wochen ins Ausland auf Montage; Frau Schultze (Grenzgängerin in die Schweiz) möchte auch nach der Corona-Sonderregelung zwei Tage die Woche im Homeoffice arbeiten. Was ist betreffend Sozialversicherungen vorzukehren?
Ein Unternehmen schickt eine angestellte Person für wenige Tage ins Ausland. Dabei handelt es sich aus Sozialversicherungssicht um eine Entsendung. Eine Bescheinigung A1 ist dabei nicht in jedem Fall erforderlich.
Mitarbeitende von Kuoni und ihren Schwestermarken unter dem Dach von DER Touristik Suisse dürfen neu dort arbeiten, wo andere Ferien machen. Wie es zu Workation kam und was Arbeitgebende dabei berücksichtigen müssen, erklärt der HR-Leiter Jonas Belardinelli.
Seit fast einem Jahr ist der Vaterschaftsurlaub in Kraft. In der Praxis stellen sich Fragen, die über die reine Umsetzung des Gesetzes hinausgehen. Zum Beispiel: Wie grosszügig möchte das Unternehmen erscheinen?
Wer die Schweiz verlässt und sich in einem Staat ausserhalb der EU/EFTA niederlässt, tut gut daran, sich Gedanken zu seiner sozialen Absicherung zu machen. Die AHV lässt sich freiwillig weiterführen, für UV und KV sind private Lösungen gefragt.
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen stehen auch 2021 an erster Stelle der Sorgen der Schweizerinnen und Schweizer – dicht gefolgt vom Thema Umweltschutz und Klimawandel und der Sorge um die AHV/Altersvorsorge. Nur noch 14% erachten die Arbeitslosigkeit als Problem.
In der AHV findet eine grosse Umverteilung statt. Das ist Allgemeinwissen. Inzwischen wurden aber das wahre Ausmass und die ungleiche Behandlung der Zivilstände bekannt. Verlierer sind die Alleinstehenden ohne Kinder.
Seit diesem Sommer kennt die Schweiz eine neue Sozialversicherungsleistung: die Überbrückungsleistung für ältere Arbeitslose. Erste Erfahrungen in der Stadt Zürich zeigen, dass nur wenige einen Antrag stellen und wenige Anträge bewilligt werden können – wegen der eng gehaltenen Anspruchsvoraussetzungen.
Der Bundesrat hat die «Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung» auf den 1. Januar 2022 eingesetzt und ihre Mitglieder gewählt. Die Kommission wird die Zulassung der Gutachterstellen, das Verfahren zur Erarbeitung der Gutachten und deren Ergebnisse für alle Sozialversicherungen überwachen sowie öffentliche Empfehlungen zu diesen Themen aussprechen. Die Bundesversammlung hatte die Einsetzung einer solchen Kommission im Rahmen der Gesetzesrevision «Weiterentwicklung der Invalidenversicherung» beschlossen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch